Kesterit für effizienter Solarzellen

Das Halbleitermaterial Kesterit (CZTS) absorbiert Licht hocheffizient und könnte Photovoltaik-Technologien revolutionieren. Im Gegensatz zu Silizium ist CZTS ungiftig und besteht aus Elementen, die auf der Erde in großen Mengen vorhanden sind. Dies macht es zur nachhaltigen und kostengünstigen Alternative für Solarzellen, so die University of New South Wales.
Die Forscher der Hochschule haben untersucht, ob sich die Auswirkungen der Ladungsträger-Rekombination in Kesterit-Solarzellen mit großer Bandlücke durch die sogenannte Wasserstofftemperung abschwächen lassen. Der in Nature Energy veröffentlichter Artikel zeigt, dass diese Technik die Sammlung von Ladungsträgern in CZTS verbessern kann, indem sie Sauerstoff und Natrium in den CZTS-Schichten neu verteilt. CZTS ist ein besonders vielversprechender Kandidat als obere Zelle in Tandem-Solarzellen, so Forschungsleiter Kaiwen Sun.
Breite Anwendungspalette
Im Rahmen ihrer Studie hat Suns Team seine Wasserstofftemperungsmethode auf eine kadmiumfreie CZTS-Solarzelle angewendet. Dabei stellte es fest, dass diese Technik die Leistung der Solarzelle signifikant verbesserte und eine Rekordeffizienz von 11,4 Prozent erreichte.
Die vorgeschlagene Technik ist nicht nur auf CZTS beschränkt, sondern hat auch vielversprechende Ergebnisse bei anderen Dünnschicht-Solarzellen wie CIGS gezeigt. Dies könnte den Weg für effizientere und nachhaltigere Solarenergielösungen ebnen. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
13. 03. 2025 Holzapfel Group mit neuer Führungsspitze
-
13. 03. 2025 Effiziente Fertigungstechniken für Bipolarplatten: Fortschritte in der Brennstoffzellen-Produktion
-
10. 03. 2025 Bremsscheiben beschichten durch Laserauftragschweißen
-
25. 02. 2025 Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum
-
24. 02. 2025 Fraunhofer ISE – ultrafeine Transportschichten für Elektrolyseure
-
24. 02. 2025 Exotisches monovalentes Kohlenstoffmolekül entdeckt