Maschinen- und Anlagenbau forciert FuE

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau hat 2021 rund 7,2 Mrd. Euro für interne Forschung und Entwicklung (FuE) aufgewendet - rund 3,5 Prozent mehr als 2020. Deutlich um 5,5 Prozent gestiegen sind im Berichtsjahr zudem die externen FuE-Aufwendungen, also Forschungsaufträge an Dritte, wie der Branchenverband VDMA heute, Freitag, berichtet.
Ob klimaneutrale Produktion, Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Digitalisierung - Skalierung und Wettbewerbsfähigkeit innovativer Technologien basieren überall auf Lösungen des Maschinenbaus, so kommentiert Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, die aktuellen Zahlen der Branche.
Beim FuE-Personal geht der Stifterverband für das Jahr 2021 von einem leichten Rückgang aus. Auch ist laut vorläufiger Planzahlen für 2022 eine Seitwärtsbewegung bei den FuE-Aufwendungen zu erwarten. Noch ist demnach im Maschinen- und Anlagenbau das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht.
Forschungsförderung ausweiten
Umso wichtiger ist es, die steuerliche Forschungsförderung auszuweiten. Erfahrungen mit der Umsetzung der Forschungszulage im Maschinen- und Anlagenbau planen fast alle Unternehmen der Branche, die Mittel aus der Forschungszulage in zusätzliche FuE-Aktivitäten zu investieren.
Nach Branchenkenner Rauen: Mit diesem Instrument können wir als wichtigster Arbeitgeber von Ingenieuren Transformationsprozesse innovativ, themenoffen und noch schneller angehen. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
06. 06. 2023 Autos schnell updaten wie ein Smartphone
-
05. 06. 2023 Mit Leichtbau-Antriebswellen klimaschädliche Emissionen senken
-
05. 06. 2023 KI-Sprachmodelle made in Europe: Forschung vernetzen, Transfer stärken
-
04. 06. 2023 Zwei Millionen Euro für Forschung an organischen Elektrodenmaterialien
-
02. 06. 2023 Modular optimierte Produktionsprozesse
-
02. 06. 2023 CircEl-Paper: Recycelbare Elektronik auf Papierbasis