Deutsche Industrie: Mehr Aufträge als vor Corona

Die Auftragsbestände der deutschen Industrie haben im Okober ein höheres Niveau erreicht als vor der Corona-Krise. Im Vergleich zu September sind die Aufträge um 1,5 Prozent gestiegen. Gegenüber Februar, kurz vor dem ersten Lockdown, waren es um 2,3 Prozent mehr. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis).
Dabei erhöhten sich die offenen Aufträge aus dem Inland um 1,8 Prozent. Der Bestand an Auslandsaufträgen stieg um 1,2 Prozent, so heißt es von Destatis. Die starke Erholung der deutschen Industrie ist vor allem einer gesteigerten Nachfrage aus China geschuldet. Dadurch liegen die Auftragsbestände wieder auf Vorkrisenniveau.
Besonders der Bereich der Konsumgüter hat im Oktober einen Aufschwung erfahren. Die Aufträge sind hier im Vergleich zu September um 2,9 Prozent gestiegen. Bei Vorleistungsgütern haben sich die Auftragsbestände um 2,3 Prozent erhöht. Weniger stark war die Erholung im Bereich der Investitionsgüter mit einem Plus von 1,1 Prozent.
Reichweite nur leicht erhöht
Destatis hat auch die Reichweite der Aufträge erhoben. "Die Reichweite gibt an, wie viele Monate die Betriebe bei gleichbleibendem Umsatz ohne neue Auftragseingänge theoretisch produzieren müssten, um die vorhandenen Aufträge abzuarbeiten", so das Bundesamt. Im Oktober liegt sie im gesamten verarbeitenden Gewerbe bei 6,5 Monaten, was im Vergleich zu September (6,4 Monate) allerdings nur ein kleines Plus bedeutet. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
19. 01. 2021 Neuer Bachelorstudiengang – Materialwissenschaften an der Universität Paderborn
-
19. 01. 2021 Kostengünstige supraleitende Magneten dank Ultraschall
-
19. 01. 2021 Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
-
15. 01. 2021 Essigsäure aus Kohlenmonoxid herstellbar
-
15. 01. 2021 Virtuelle Expedition durch die Welt der Mechatronik
-
14. 01. 2021 Doppelseitige Tandem-Solarzelle hat mehr Power
-
14. 01. 2021 Mini-Ventil löst Hitzeproblem bei Quanten-PCs
-
13. 01. 2021 Wie verändert die Einführung digitaler Technologien unsere Arbeitswelt? Das Projekt AWA gibt erste Antworten
-
13. 01. 2021 Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom
-
13. 01. 2021 MPI für Kohlenforschung entwickelt neue Klasse von stabilen Nickel-Komplexen