Nanocage – Neues Tool entwirrt Polymerfasern

Wissenschaftler an der University of Vermont (UVM) haben mit dem sogenannten Nanocage ein Tool entwickelt, das Polymerfasern in Molekülgröße entwirren kann. Laut Forschungsleiter Severin Schneebeli wird es durch diese Innovation möglich, noch nie dagewesene maßgeschneiderte Materialen herzustellen.
Nanocage besteht aus speziellen Wasserstoffbrückenbindungen, die den Forschern zufolge die Form von anderen Molekülen lenken können. Das Tool hat die Form eines Tetraeders und ist mehrere Tausend Mal kleiner als ein Stecknadelkopf. Nanocage kann selektiv kürzere Stränge von Polymerfasern auswählen und längere Stränge ignorieren.
Das Tool kann verknotete Polymerfasern entwirren, ähnlich wie einen Faden. "Danach können wir einfach die Polymere aktivieren, die wir haben wollen, während wir die anderen in Ruhe lassen", sagt Schneebeli. Erst durch die Entknotung würden Polymere erst wirklich funktional werden. Die Fasern können dabei von unterschiedlichen Materialen wie Plastik oder Proteinen stammen.
Potenzial von Polymeren entschlüsseln
Den Forschern zufolge handelt es sich hierbei um eine wichtige Entwicklung. Die Wissenschaft kann zwar schon länger neue Polymere herstellen, jedoch entschlüsselt Nanocage das Potenzial von bestehenden Fasern. Funktionale Polymere sind in verschiedenen Bereichen anwendbar, darunter Solarzellen, Präzisionsmedizin oder neuer Technologie. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit