Elektrochemisches Verfahren zur Reinigung industrieller Abwässer

Forscher der University of Sydney haben ein elektrochemisches Verfahren zur Reinigung von stark belasteten Industrieabwässern entwickelt. Die Schadstoffe oxidieren aufgrund des Stroms, der durch das mit organischen und anorganischen Giften belastete Abwasser fließt. Dabei entstehen harmlose Gase, Ionen oder Mineralien. Das Geheimnis verbirgt sich in den für diesen Zweck eigens entwickelten Elektroden.
"Wir haben unser Verfahren an stark belastetem Wasser getestet, das bei der Produktion von Treibstoffen aus Mikroalgen anfällt", sagt Julia Ciarlini Jungers Soares, die an ihrer Doktorarbeit zu diesem Thema arbeitet. Es entsteht in einer universitätseigenen Pilotanlage und enthält Stickstoff-, Kohlenstoff und Phosphorverbindungen.
"Wir haben einen unglaublich effektiven Prozess entwickelt, der sogar die hartnäckigsten, biologisch nicht abbaubaren Schadstoffe entschärft", so die Chemikerin. Dazu gehören Medikamentenrückstände, Pestizide und organische Schadstoffe, die in vielen Industrieabwässern vorkommen. Er sei einfach in der Anwendung und benötige keine zusätzlichen Chemikalien oder besondere Sicherheitsmaßnahmen. Außerdem entstehen im Gegensatz zu anderen Aufbereitungstechniken keine Abfälle.
Auf dem Weg zum industriellen Einsatz
Soares sagt, das Verfahren könne auch zur Reinigung der Abwässer anderer Industrien genutzt werden, etwa bei der Zellstoffherstellung, der Papierverarbeitung und sogar in Pharmaunternehmen, die alle strenge Umweltschutzauflagen einhalten müssen. "Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung von verbesserten Verfahren zur Herstellung von Biotreibstoffen", so Soares. Die neue Technik aus Sydney könne dabei helfen, Wasser und Energie einzusparen und sogar Wertstoffe zurückzugewinnen. Die Schwarzlauge beispielsweise, die bei der Zellstoffherstellung übrig bleibt und mit besonders üblen Schadstoffen belastet ist, wird heute meist verbrannt, obwohl der Energieinhalt gering ist.
Völlig verstanden ist die Reinigungswirkung durch elektrischen Strom noch nicht. Aus diesem Grund arbeitet das Team jetzt an Methoden, die einzelne Schadstoffe gezielt entschärfen. Dabei hoffen die Forscher herauszufinden, welche Prozesse bei der oxidativen Umwandlung stattfinden, um die Effektivität zu erhöhen. Letztlich ist das Ziel der Einsatz in der Industrie. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen
-
08. 09. 2025 Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken
-
06. 09. 2025 Steigerung der Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
-
05. 09. 2025 Unsichtbare Partikel lassen sich mit Licht-Methode der Universität Twente nachweisen
-
05. 09. 2025 Forscher machen Styropor jetzt recycelbar