Aus Müll wird Graphen

Ob Lebensmittelabfälle, Plastikmüll, abgefahrene Autoreifen oder Grünschnitt: All diese vermeintlich nutzlosen Reste der Zivilisation lassen sich in einem neuen Verfahren der Rice University blitzschnell in wertvolles Graphen umwandeln. Flash graphene nennt der Chemiker James Tour das Prozedere.
Der vermeintliche Abfall wird durch eine elektrische Entladung schlagartig auf 3000 Grad Celsius aufgeheizt, Innerhalb von zehn Millisekunden entsteht so das Kohlenstoffmaterial. Das Verfahren eignet sich laut den Forschern für die Herstellung von Graphen im Tonnenmaßstab. Beim derzeitigen Handelspreis von 67.000 bis 200.000 Dollar pro Tonne sind die Aussichten für dieses Verfahren ausgezeichnet.
Der Chemiker will das derart in Massen gewonnene Material einsetzen, um Zement zu stabilisieren. Wird nur 0,1 Prozent Graphen unter Zement gemischt, ist der daraus hergestellte Beton weitaus fester. Um ein Bauwerk zu errichten, ist somit deutlich weniger Zement nötig. Das habe positive Auswirkungen auf die Umwelt. Die Zementproduktion ist für etwa acht Prozent der weltweiten Emissionen von CO2 verantwortlich.
Entlastung für die Umwelt
Der positive Effekt ist laut Tour noch größer, weil die Abfälle nicht verbrannt oder kompostiert werden - dabei wird sehr viel CO2 frei - sondern dauerhaft in Beton eingeschlossen. Bisher ist eine solche Nutzung wegen des hohen Graphenpreises nicht möglich gewesen. Dieser Blitz-Prozess wird den Preis massiv drücken.
Tour schlägt zudem vor, Erdöl und Erdgas in Wasserstoff zu verwandeln, einen Energieträger, der bei der Verbrennung in Motoren und Heizungskesseln oder der Umsetzung in Brennstoffzellen keine umweltschädlichen Emissionen verursacht. Was von den fossilen Brennstoffen übrig bleibt will er ebenfalls in Graphen umwandeln und in Zement oder auch in Asphalt verschwinden lassen. Straßen wären dann deutlich verschleißärmer. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
08. 09. 2025 Material für die Elektronik der Zukunft mit neuem Potenzial
-
08. 09. 2025 Quantencomputing – Herausforderung und Chance für wissenschaftliches Hochleistungsrechnen
-
08. 09. 2025 Erfolgreicher Start des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation in Oberfranken
-
06. 09. 2025 Steigerung der Effizienz von Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch Passivierung
-
05. 09. 2025 Unsichtbare Partikel lassen sich mit Licht-Methode der Universität Twente nachweisen
-
05. 09. 2025 Forscher machen Styropor jetzt recycelbar