Unmögliche Graphen-Ableger jetzt möglich

Das vielseitig nutzbare Kohlenstoffmaterial Graphen lässt sich mithilfe von Tesafilm herstellen. Klebt man einen Streifen auf einen Kohlenstoffblock und zieht ihn wieder ab, bleibt an der Klebeseite Graphen hängen. Die Herstellung derartiger 2D-Materialien gelingt auch mit anderen Werkstoffen, wie Forscher der University of Manchester herausgefunden haben.
Die Herstellung der 2D-Materialien gelingt den Wissenschaftlern mit einer chemischen Umwandlung. Als Beispiel nennt Professor Rahul Nair Indium-Selenid, das es in 2D-Form gibt. Auf chemischem Weg hat das Team das Selen durch Fluoratome ersetzt - fertig war das Indiumfluorid als 2D-Material. Nair und sein Team glauben, dass sie einen entscheidenden Fortschritt in der Materialwissenschaft erzielt haben. Es ist eindeutig ein Meilenstein für die Entwicklung zweidimensionaler Materialien.
Indium-Fluorid ist ein Halbleiter, der vollkommen transparent ist. Das eröffnet neue Möglichkeiten in der Herstellung elektronischer und optoelektronischer Schaltungen. Die chemische Veränderung von Materialien ist ein machtvolles Instrument zur Herstellung von Werkstoffen mit erwünschten und oft auch überraschenden Eigenschaften. Vishnu Sreepal, der zu Nairs Team gehört, sagt, die Arbeit zeige, dass es möglich ist, künstliche 2D-Materialien herzustellen, die bisher als unmöglich zu realisieren angesehen wurden.
Mekka der 2D-Materialforschung
Der Prozess ist den Wissenschaftlern zufolge kontrollierbar, einfach durchzuführen und sehr effektiv. Um bestimmte Eigenschaften dieser Materialien zu erreichen, könnten sogar einzelne Atome beziehungsweise Moleküle eingeschmuggelt werden - sie lassen sich dotieren. Manchester gilt als das Mekka der Graphen-Forschung. Dort haben die russischstämmigen Forscher Andre Geim und Konstantin Novoselov 2004 das erste Graphen hergestellt. Dafür erhielten sie 2010 den Physiknobelpreis. (pte, Kempkens)
Aktuelle Onlineartikel
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit
-
14. 06. 2025 Schweißen der Zukunft – TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation
-
10. 06. 2025 Ressourceneffizienz durch Additive Fertigung
-
08. 06. 2025 Hochvolt-CMOS-Backplane für sehr helle OLED-Mikrodisplays
-
20. 05. 2025 Korrosionsschäden an metallischen Bauteilen