Neue E-Haut erkennt Reize 1.000 Mal schneller

Prothesen und die Hände von Robotern sind künftig so sensibel wie die menschliche Haut. Denn Forscher der National University of Singapore haben eine elektronische Haut entwickelt, die 1.000 Mal schneller auf mechanische Reize reagiert als die menschliche Haut. Es handelt sich um ein künstliches Nervensystem namens Asynchronous Coded Electronic Skin (ACES). Das von Forscher Benjamin Tee entwickelte System ist zudem äußerst robust und daher auch für den raueren Alltag geeignet.
Roboter brauchen einen empfindlichen Tastsinn, um besser mit Menschen zusammenzuarbeiten. Heutige Systeme sind nicht empfindlich genug. Tee arbeitet seit rund zehn Jahren daran, die Sensibilität der e-skin zu verbessern. Er orientierte sich am Nervensystem des Menschen. ACES besteht aus zahlreichen Sensoren, die mit einem einzigen elektrischen Leiter miteinander verbunden sind. In bisherigen Systemen sind die Sensoren eng vernetzt. Das mache sie anfällig gegen Beschädigungen, unterstreicht Tee.
Das menschliche Nervensystem ist extrem effizient. Und es ist äußerst robust. Es wird beispielsweise nicht zerstört, wenn man sich durch einen Schnitt verletzt. Wenn es gelingt, das biologische System nachzuahmen und es noch zu verbessern, können in der Robotik gewaltige Fortschritte erzielt werden. Denn in diesem Bereich wird elektronische Haut vorwiegend eingesetzt.
E-Haut mit rasanter Reaktionszeit
Tees e-skin kann physische Kontakte an zwei auseinanderliegenden Sensoren unterscheiden, die in einem Abstand von weniger als 60 Nanosekunden erfolgen. Sie kann innerhalb von zehn Millisekunden die Gestalt, die Oberflächenbeschaffenheit und die Härte eines Objekts ertasten. Die Forscher haben speziell für ACES eine wasserfeste Hülle entwickelt.
Roboter, die mit diesem Sensorsystem ausgestattet sind, könnten im Alltag eingesetzt werden, etwa um Waren zu konfektionieren oder im Haushalt zu helfen. Beim Ausräumen der Spülmaschine würden sie kein einziges Glas zerbrechen, stellen die Experten in Aussicht. (www.pressetext.com)
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit