Fahrplan für Unternehmensnachfolge entwickelt
Bis 2018 suchen 620000 deutsche Unternehmen mit etwa vier Millionen Beschäftigten eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. Das ist das Ergebnis einer Studie, die KfW Research Mitte diesen Jahres vorlegte. Ein Forschungsteam des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin hat einen Nachfolge-Fahrplan entwickelt, der Unternehmen helfen soll, die Übergabe an ein neues Management besser planen und steuern zu können.
Der Fahrplan zeigt einen typischen Verlauf der Nachfolge anhand von Stationen auf, die alle Beteiligten ansteuern müssen. Die Reise führt durch die vier Zonen Information und Bestandsaufnahme, Analyse und Strategie, Konzept und Geschäftsplan und Umsetzung und Übertragung. Drei verschiedene Richtungen stehen zur Auswahl: Übergabe, interne Übernahme und externe Übernahme. Für alle drei Routen der Nachfolgeplanung gibt es zu jeder Station passgenaue Hinweise und Tipps, verständlich und optisch ansprechend aufbereitet. Zudem finden sich Hinweise, an welcher der Stationen sich eine zusätzliche externe Beratung empfiehlt, und ein Zeitplan. Der Nachfolge-Fahrplan ist sowohl für Abgebende, als auch für Übernehmende konzipiert und soll bald auch in weiteren Sprachen, zum Beispiel auf Englisch und Türkisch, vorliegen.
Das neue Instrument ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojektes ICON – Innovativer Content zur Unternehmensnachfolge, unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Felden, Professorin für Mittelstand und Unternehmensnachfolge an der HWR Berlin. Die Hochschule setzt seit vielen Jahren einen Forschungsschwerpunkt auf Entrepreneurship, Unternehmensgründung und -nachfolge und bietet spezielle Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau, ein MBA-Programm und eine Summer School an.
Aktuelle Onlineartikel
-
22. 10. 2025 fem schafft zentralen Fachbereich für Werkstoffcharakterisierung und Bauteilprüfung
-
22. 10. 2025 Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen
-
21. 10. 2025 Kohlenstoff-Nanoröhren als Sensoren für die personalisierte Medizin
-
16. 10. 2025 Potenzial von modernen Zink-Druckgusslegierungen ausschöpfen
-
12. 10. 2025 Neuer Stent für geringeres Thromboserisiko dank Beschichtung
-
03. 10. 2025 Chemikalienfreie Desinfektion durch Plasma-Technologie