Prof. Peter Michel ist neuer Geschäftsfeldleiter für Polymeranwendungen am IWM

Weichenstellung am Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM in Halle: Prof. Dr. Peter Michel ist der neue Geschäftsfeldleiter für Polymeranwendungen und leitet gleichzeitig die Polymerverarbeitung am Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau. Mit einem 15-köpfigen Team entwickelt er neue thermoplastische, mit Endlosfasern verstärkte Bauteile für die Automobilindustrie.
Prof. Dr. Peter Michel / Bildquelle: IWM
Stabil, leicht und kostengünstig – Hybridteile haben im Auto viele Vorteile. Der Insasse spart Sprit, aber auch für den Hersteller rechnen sie sich, denn schweres und vergleichsweise teures Blech wird durch preiswertere und leichtere Kunststoffe ersetzt. Der 57-jährige gebürtige Westfale Peter Michel verantwortet jetzt am PAZ die Entwicklung von solchen Thermoplast-Compounds für den Einsatz in der Automobilindustrie und im Flugzeugbau. Michel bringt hierfür weitreichende internationale Praxiserfahrung mit u.a. auf den Gebieten innovative Materialentwicklung, neue Oberflächenverfahren unter Nutzung von Nanotechnologien sowie im Bereich Bauteile und Module in thermoplastischem Composite. Zuvor war Michel in leitender Stellung bei einem großen Kunststoffverarbeiter in der Automobilindustrie.
Mit dieser Personalentscheidung untermauert das Institut die Bedeutung der vorhandenen regionalen Netzwerke und KMUs in einer der strategisch wichtigsten Branchen des Landes Sachsen-Anhalt, so Professor Ralf Wehrspohn, Leiter des Fraunhofer IWM in Halle. Damit wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Chemieindustrie bis zur Kunststoffverarbeitung nochmals gestärkt. Das Fraunhofer IWM unterstützt mit dieser Personalie aktiv die Innovationsstrategien Sachsen-Anhalts.
Seit März 2014 ist Michel zudem Inhaber der Professur für Kunststoffverarbeitung an der Hochschule Merseburg, eine gemeinsame Berufung mit dem Fraunhofer IWM. Das Fraunhofer PAZ ist eine gemeinsame Initiative des Fraunhofer-Instituts für Werkstoffmechanik IWM und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP.
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit