4th International Workshop on Thermal Forming and Welding Distorsion

Prof. Vollertsen, Vorsitzender der IWOTE und Geschäftsführer des BIAS, inmitten des Plenums / Bildquelle: BIAS GmbH
Die IWOTE’14 fand vom 9. bis 10. April in Bremen statt. Gastgeber des international besetzten Workshops war das BIAS – Bremer Institut für angewandte Strahltechnik GmbH, das Spezialisten der Industrie und Wissenschaft ein Forum des Austausches und der Kontaktpflege bot. Untereinander wurde rege über aktuelle Forschungsergebnisse und Industrieentwicklungen diskutiert. Der Vorsitzende der Veranstaltung, Prof. Dr. Frank Vollertsen, Geschäftsführer des BIAS, hieß Experten aus zehn Ländern wie Australien und Südkorea in der Hansestadt willkommen.
Die IWOTE‘14 bot für die Experten im Bereich des thermischen Umformens und des thermischen Fügens die Möglichkeit, sich über Beherrschung von Verzügen und Eigenspannungen beim Fügen, sowie über die Ausnutzung dieser beim thermischen Umformen auszutauschen, insbesondere im Hinblick auf Geometrien und Werkstoffe, die in der Industrie Anwendung finden.
Schweißverzug in der Fertigung kostet die deutsche Industrie Jahr für Jahr viele Millionen Euro. Allein bei einem Passagierschiff mittlerer Größe werden zwei Millionen Euro für Richtarbeiten fällig. Den Schweißverzug zu beherrschen ist daher von hohem wirtschaftlichen Interesse und Kernthema des Workshops.
Zwei Tage mit 22 Experten-Präsentationen, wie beispielsweise von Professor Suck Joo Na aus Korea und Professor Naoki Osawa aus Japan, sowie angeregte Diskussionen gaben mehr als nur einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand. Neben den klassischen Themen wie thermisches Umformen und Beherrschung von Verzügen und Eigenspannungen beim Fügen, rückte die Simulation additiver Fertigungstechniken wie beispielsweise Selektives Laserschmelzen (SLM) in den Vordergrund.
www.bias.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann