Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt

Aminische Stabilisatoren wie Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin (IPPD) und N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD) sind wichtige Antioxidantien in Elastomeren. Sie stehen jedoch wegen der Toxizität ihrer Abbauprodukte in der Kritik, da sie ein Risiko für Fische darstellen. Auch mögliche Gesundheitsgefahren für Menschen sind noch nicht vollständig geklärt. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF hat das Projekt MinaStab initiiert und möchte mit Teilnehmenden aus der Industrie umweltfreundliche Alternativen finden und den Einsatz von aminischen Stabilisatoren verringern. Eine kostenfreie Infoveranstaltungfindet am 13. Mai 2025 statt.
Aminische Stabilisatoren schützen Elastomere vor Abbau durch Oxidation und Ozon. Besonders Kautschuke mit Doppelbindungen, wie Naturkautschuk (NR) und Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), sind anfällig für diese Schäden.
Herausforderungen beim Einsatz von Stabilisatoren in Elastomeren
6PPD ist ein wirksames Antioxidans und besitzt zugleich eine exzellente Wirksamkeit als Ozonschutzmittel. Die Kombination der beiden Wirkweisen ist sehr selten und erklärt den weitreichenden Einsatz von 6PPD und verwandten Strukturen in Elastomer-Mischungen. Allerdings geraten die aminischen Stabilisatoren seit 2021 zunehmend in die Diskussion, da ihr Oxidationsprodukt, ein Chinon-Derivat (6PPD-Q), ein deutlich potenteres Fischgift für manche Arten als 6PPD ist und beispielsweise aus dem Abrieb von Autoreifen stammt. Es ist unklar, ob 6PPD-Q auch für Menschen gefährlich ist.
Das Projekt MinaStab soll helfen, neue, weniger schädliche Antioxidantien zu finden und deren Wirkungsweise in Kautschukmischungen zu verstehen. Ziel ist, den Gehalt an aminischen Stabilisatoren zu reduzieren und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln. Davon kann die Gummi-Industrie profitieren.
Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung am 13. Mai 2025, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Im Rahmen des geplanten Projekts arbeitet das Fraunhofer LBF im Auftrag mehrerer Teilnehmer aus der Industrie, um anwendungsbezogenes Grundlagenwissen in die Industrie zu bringen. Zur Einführung in das Projekt MinaStab bietet das Fraunhofer LBF für Interessierte eine kostenfreie Informationsveranstaltung an.
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann