Neu im Wintersemester – Studiengang Material and Process Engineering| WOTech Technical Media

Neu im Wintersemester – Studiengang Material and Process Engineering

Im Wintersemester 2014/15 startet der Bachelorstudiengang "Material and Process Engineering" an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Er ist eine Weiterentwicklung des Studiengangs "Textile Produkttechnologie - Technische Textilien".

 


Anstelle des Studiengangs "Textile Produkttechnologie - Technische Textilien" bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ab dem Wintersemester "Material und Process Engineering" an

 

Der neuartige interdisziplinäre Studiengang Material and Process Engineering hat zwei Vertiefungsrichtungen: Technical Textiles und Advanced Materials. In den ersten beiden Semestern bekommen die Studierenden zunächst einen Überblick über die Werkstoff- und Verfahrenstechnik und damit die Basis für ein fundiertes Ingenieurstudium. Der Studienplan wurde in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt. Im Vordergrund steht immer die Anwendungsorientierung, so Studiendekanin Prof. Petra Schneider. "oBeide Vertiefungsrichtungen sind Wachstumsbranchen, in denen Nachwuchsingenieure mit breit gefächertem Ausbildungsprofil hervorragende Aussichten haben.

Ab dem dritten Semester beschäftigen sich die Bachelorstudenten in der Vertiefungsrichtung Technical Textiles mit faserbasierten Materialien und deren Herstellung bis hin zum Endprodukt. Ziel ist die Erzeugung von Textilien mit bestimmten Funktionen und technischen Eigenschaften, die zum Beispiel im Automobilbau, in der Medizintechnik oder in der Bauindustrie eingesetzt werden. Mit Mode hat Technical Textiles nichts zu tun. Absolventen wählen zum Beispiel in der Produktentwicklung geeignete Materialien und Rohstoffe zur Umwandlung in textilbasierte Zwischen- und Endprodukte aus oder entwerfen und steuern textile Prozesse und Verfahren in der Produktion.

In der Vertiefungsrichtung Advanced Materials stehen moderne Zukunftswerkstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Technische Textilien im Fokus sowie Verfahren, um diese zum Beispiel zu modernen Verbundwerkstoffen oder Smart Materials zu kombinieren. Außerdem beschäftigen sich die Studierenden mit Innovations- und Technologiemanagement. Absolventen sind zum Beispiel in der Automobil- Luftfahrt- oder Greentech-Branche tätig. Sie bestimmen beispielsweise in der Entwicklung zusammen mit Werkstoffwissenschaftlern die Auswahl und den Einsatz von neuen Materialien und Rohstoffen für innovative Produkte oder optimieren im Technologiemanagement gemeinsam mit Betriebswirten und Ingenieuren Prozesse, Verfahren und Produkte.

Der Studiengang ergänzt das Angebot der Hochschule hervorragend, so Rektorin Dr. Ingeborg Mühldorfer. Vorhandene Kompetenzen aus den Bereichen Textiltechnik und Wirtschaftsingenieurwesen können genutzt werden und den Studienschwerpunkt Technische Textilien in ein neues zukunftsfähiges Konzept einbetten. Advanced Materials runden das Profil des Studiengangs als zweite Wahlrichtung sinnvoll ab. Für beide Vertiefungsrichtungen gibt es Know-how in der Region Neckar-Alb und damit sehr gute Kooperationsmöglichkeiten.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Im fünften Semester sammeln die Studierenden während des Praxissemesters wichtige praktische Erfahrungen und im sechsten Semester können sie sich im Rahmen eines größeren Industrie- und Forschungsprojekts beweisen. Die Abschlussarbeit ist im siebten Semester vorgesehen. Während des Studiums gibt es verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Außerdem können Wahlfächer individuell zusammengestellt werden. Insgesamt muss man für den Abschluss als Bachelor of Engineering 210 ECTS erwerben. Die Absolventen können, wenn sie wollen, ihr Wissen in passenden Masterstudiengängen an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen oder an der Hochschule Reutlingen vertiefen.

Bewerber für ein Bachelorstudium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg müssen die allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife haben. Meister und Absolventen einer gleichwertigen beruflichen Fortbildung können sich ebenfalls bewerben, wenn sie sich vorher beraten lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass Studieninteressierte mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und mindestens drei Jahren Berufserfahrung für einen Studiengang auf ihrem Fachgebiet zugelassen werden. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2014/15 ist am 15. Juli.

http://www.mpe-albstadt.de

Aktuelle Onlineartikel

Top