Nanofair 2014

Durch Laserinterferenz strukturierte Polymerfolie / Bildquelle; Fraunhofer IWS Dresden / Jürgen Jeibmann
Der Austausch aktueller Forschungsergebnisse und die Präsentation innovativer Produkte als Ergebnis intensiver F&E-Tätigkeit auf dem Gebiet der Nanotechnologie ist ein Hauptanliegen der Nanofair 2014, die vom 1. bis 3. Juli 2014 im Congress Center Dresden stattfindet.
Mehr als 60 renommierte Referenten aus dem In- und Ausland bieten ein an-spruchsvolles Programm mit Vorträgen zum Themenspektrum Nanowerkstoffe, Nanoelektronik, Optik, Energieanwendungen, Life Sciences, Prozessaspekte sowie CNT oder Graphene. Am zweiten Veranstaltungstag werden im Rahmen des „2nd Dresden Nanoanalysis Symposium” aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nanoanalytik und deren Einsatzmöglichkeiten beleuchtet.
Ergänzend zum Vortragsprogramm präsentieren sich zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Rahmen der begleitenden Fach- und Posterausstellung. Die südkoreanische Stadt Daejeon mit dem National Nanofab Center ist offizieller Partner der diesjährigen Nanofair und wird ebenfalls mit einem großen Ausstellungsstand vertreten sein.
Zur Vertiefung und Intensivierung der Gespräche zwischen Teilnehmern und Aus-stellern ist im Rahmen des Ausstellerabends am 1. Juli eine Wissensrallye geplant. Eine weitere Möglichkeit für die nachhaltige Vernetzung der Teilnehmer bietet die Internetplattform WatchOurIdeas, die von einem Startup der TU Dresden entwickelt wurde. Hier können Forschungsergebnisse oder Ideen kompakt dargestellt, mit anderen geteilt und gemeinschaftlich weiterentwickelt werden.
Der Kongress mit begleitender Fachausstellung findet bereits zum zehnten Mal statt und wird vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden zusammen mit DRESDEN-concept sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden organisiert.
Interessenten können sich bis zum 6. Juni auf www.nanofair.com/en/registration.html für die Nanofair 2014 registrieren.
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit