Die neue Technologie für phosphatfreie Kaltumformungsprozesse

Mit Gardo Hybrid führt Chemetall den ersten phosphatfreien Kaltumformungsprozess für Stahlsubstrate basierend auf einer Konversionsbeschichtung ein. Das Unternehmen für Oberflächentechnik erfüllt mit dieser innovativen Technologie eine langjährige Marktanforderung nach einer umweltverträglichen und gleichzeitig leistungsfähigen Konversionsbeschichtung für die Kaltumformung.
Bei der Gardo Hybrid Technologie wird die Zinkphosphatschicht durch eine phosphatfreie metall-organische Konversionsschicht ersetzt. Dieses neuartige Verfahren bietet die gleichen hervorragenden Eigenschaften und Verhaltensweisen der traditionellen Zinkphosphatierung. Es erfüllt darüber hinaus die steigenden Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Umweltschutz. Das Produkt enthält keine Schwermetalle und die Bildung der metall-organischen Konversionsschicht bedarf einem deutlich geringeren Energieverbrauch.
Die neue Technologie lässt sich leicht in bestehende Behandlungsanlagen integrieren, da es keiner größeren Änderung an dem Schmierstoff, der Behandlungslinie oder der Applikation bedarf. Der Grund hierfür liegt in dem unveränderten tribologischen System. Das neue Verfahren besteht weiterhin aus zwei Teilen: der Konversionsschicht, die für eine gleichmäßige Oberfläche sorgt, sowie dem darauf appliziertem Schmiermittel.
Gardo® Hybrid Vorteile auf einem Blick: Weniger Energie durch niedrigere Behandlungstemperatur, geringerer Chemikalienverbrauch, reduzierte Schlammbildung, keine Aktivierung erforderlich, frei von Schwermetallen, ausgenommen Eisen, keine wesentlichen Änderungen an der Behandlungslinie notwendig, kein zusätzliches Equipment erforderlich, ein Plus an Sicherheit, Gesundheit und Umwelt.
Chemetall, ein Unternehmen der Rockwood Holdings, Inc. (NYSE: ROC), ist ein führender globaler Lieferant von Spezialchemikalien mit Schwerpunkt auf Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen. Chemetall, mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, umfasst rund 40 Gesellschaften und 22 Produktionsstandorte weltweit. Mit 2000 Beschäftigten erzielt die Gruppe einen Umsatz von 551 Mio. Euro (2012).
www.chemetall.com
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann