Werkstoff- und Oberflächentechnik in Forschung und Anwendung

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz – vertreten durch die Professoren Thomas Lampke, Martin Wagner und Bernhard Wielage – lädt zum jährlich stattfindenden Werkstofftechnischen Kolloquium (WTK) ein. Das 17. WTK findet am 11. und 12. September 2014 an der TU Chemnitz statt. Beim Vorstellen und Diskutieren neuer Forschungsergebnisse der Werkstoff- und Oberflächentechnik sowie deren technischer Anwendung können Teilnehmer mit Fachkollegen in Erfahrungsaustausch treten und Kontakte knüpfen. Die Anmeldung von Beiträgen ist bis zum 16. Mai 2014 möglich
Industrieaussteller haben dieses Jahr erstmals die Möglichkeit, in fünfminütigen Impulsvorträgen über ihre Produkte und ihr Unternehmen zu informieren. Zudem präsentieren zwei Forschungsprojekte der TU Chemnitz ihre Forschungsarbeiten: die ESF-Nachwuchsforschergruppe “Transfer neuartiger Smart Fiber-Verbunde in sächsische KMU” im Rahmen eines Abschlusskolloquiums sowie der Sonderforschungsbereich 692 (Hochfeste Aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile) im Rahmen einer Session.
Interessenten können sich mit ihren Beiträgen noch bis zum 16. Mai 2014 für die Veranstaltung anmelden und ihre Abstracts mit einem Umfang von bis zu 500 Wörtern übermitteln. Die Beiträge erscheinen in einem referierten Tagungsband. Neben Vorträgen ist auch die Präsentation in Form von Postern mit eigener Postersession sowie im Rahmen einer Industrieausstellung möglich. Folgende Themengebiete stehen bei der diesjährigen Veranstaltung im Vordergrund: Galvanische Metallabscheidung / Anodisieren, Thermische Beschichtungstechnik, Fügen, Werkstoffprüfung / Ermüdung / Schädigung, Mikrostruktur / Charakterisierungsmethoden, Struktur- und Funktionswerkstoffe, Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde
www.wtk.tu-chemnitz.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann