Im Wettbewerb Nano erleben macht das Rasterkraftmikroskop das Rennen| WOTech Technical Media

Im Wettbewerb Nano erleben macht das Rasterkraftmikroskop das Rennen

Der Wettbewerb konnte auch mit einer Seifenblasenshow begeistern / Bildquelle: Schimmelpfenig/CAU

 

Ob Goldnanopartikel in schwebenden Wassertropfen oder brownsche Bäume für die Hosentasche: Beim Finale des bundesweiten Wettbewerbs Nano erleben an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigten die Teilnehmenden faszinierende Experimente. Mit vielfältigen Ideen brachten sie den etwa 280 Gästen im Physikzentrum die Nanotechnologie näher – und machten es der Jury schwer.

Das Niveau der Versuche war durchweg hervorragend und auch das Publikum war begeistert, so Professor Rainer Herges vom Sonderforschungsbereich 677 „Funktion durch Schalten“, der den Wettbewerb gemeinsam mit der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. ausrichtete. Um den wissenschaftlichen Nachwuchs muss man sich keine Sorgen machen. Das verdeutlichte die vielen kreativen und innovativen Versuche, die zum Thema Nano erleben gezeigt wurden.

Nach der Präsentation der neun Experimente wählte eine Fachjury, die sich aus Vertreterinnen und Vertretern der DECHEMA sowie den Universitäten Groningen und Kiel zusammensetzte, die ersten drei Plätze aus. Ganz oben auf dem Treppchen mit einem Preisgeld von 1000 Euro landeten die Schüler Paul Welzel, Txai Soares und Luca Schüler vom Alten Gymnasium in Oldenburg, die ihr selbst gebautes Rasterkraftmikroskop im Film und anhand eines Modells vorführten. Zweite wurden die Schüler Urs Hippelein und Roman Kurberg aus der 9. Klasse der Humboldtschule in Kiel. Sie konnten experimentell nachweisen, das Nanogoldseife keine Wirkung auf menschliche Zellen hat. Dafür gab es 750 Euro. Auf den mit 500 Euro dotierten dritten Rang wählte die Jury René Grünbauer, der am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen Physik lehrt und seine Schützlinge in Kiel vertrat. Er präsentierte einen Versuchsaufbau für die Hosentasche, der aus Nanoteilchen baumähnliche Strukturen wachsen ließ. Goldnanopartikel ließ Ramzy Abdelaziz, Doktorand an der Technischen Fakultät der Kieler Uni, in Wassertropfen entstehen, die auf heißen Herdplatten zu schweben schienen. Für seinen unterhaltsamen Vortrag vergab die Jury einen Sonderpreis. Viele weitere Teilnehmende hatten sich mit einem wissenschaftlichen Poster zum Thema Nanowissenschaft beteiligt. Auch hier gab die Jury ihr Votum ab und verteilte Preise.

Die gelungene Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs konnten Teilnehmende und Gäste, die auch zahlreiche Laborführungen auf dem Campus der CAU mitgemacht hatten, bei der Show des Seifenblasenkünstlers Björn Böttcher ausklingen lassen. Organisiert wurde Nano erleben vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, die Preise stiftete der Kieler Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften und Oberflächenforschung.

www.nano-erleben.de

Aktuelle Onlineartikel

Top