Der neue Kollege Roboter im Labor

Mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit ist der Roboter nun auch in der Life-Science-Branche angekommen / Bildquelle: Yaskawa Europe GmbH
Mit einer aufsehenerregenden Innovation präsentiert sich der Roboter-Hersteller Yaskawa mit Standort in Allershausen auf dem Bayerischen Gemeinschaftsstand auf der analytica in München. In einer Live-Demozelle übernimmt ein Roboter mit menschen-ähnlicher Statur und zwei Händen komplexe Probenvorbereitungen und bedient Analysegeräte. Die Yaskawa Europe GmbH ist einer von 22 Ausstellern, die innovative Produkte und Technologien auf dem Bayerischen Gemeinschaftsstand präsentieren.
Mit höchster Präzision und Wiederholgenauigkeit ist der Roboter nun auch in der Life-Science-Branche angekommen: Der menschenähnliche Dual-Arm-Roboter übernimmt selbständig Synthese- und Analytikaufgaben in Forschung und Entwicklung. Die Robotics Division des bayerischen Anlagenbauers Yaskawa Europe GmbH produziert am Standort Allershausen mit 230 Angestellten spezielle Robotiksysteme für den europäischen Markt und passt die Roboter an die individuellen Spezifikationen der Kunden unter anderem für Automobilzulieferer an. Yaskawa sieht starkes Wachstum im Markt für Laborautomation und spricht mit dem Dual-Arm-Roboter gezielt die Pharmaindustrie an. Erste Installationen in der Biomedizinsynthese und in der chemischen Analytik beweisen, dass dieser Roboter mit nahezu jeder vorhandenen Standard-Laborausrüstung und herkömmlichen Analysegeräten umgehen kann, wie sie von Handarbeitsplätzen her bekannt sind. Bei der Präsentation des menschenähnlichen Roboters auf dem Gemeinschaftsstand handelt es sich um eine Europa-Premiere.
Die insgesamt 22 Aussteller des Gemeinschaftsstandes Bayern Innovativ aus Wirtschaft und Forschungseinrichtungen zeigen einen Streifzug bayerischer Life Science-Kompetenz, von analytischen Lösungen für die Metabolomikforschung zur Charakterisierung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln und dem derzeit kleinsten tragbaren Computertomographen der Welt. Neuartige Materialien aus bakterieller Cellulose für die Zellkultur werden ebenso präsentiert wie Click-Chemieverfahren zur variablen Markierung von Nukleinsäuren oder Technologien zur Synthese, Modifikation und Charakterisierung von Nanopartikeln.
www.bayern-innovativ.de
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann