Oerlikon Leybold Vacuum erhält den Red Dot Produktdesignpreis| WOTech Technical Media

Oerlikon Leybold Vacuum erhält den Red Dot Produktdesignpreis

Die Ergebnisse des jährlich vergebenen Red Dot Produktdesignpreises wurden veröffentlicht - und Oerlikon Leybold Vacuum erhielt diese renommierte Auszeichnung für das Design des Phoenix L500i Lecksuchers. Bei der Suche nach höchster Leistungsfähigkeit und Exzellenz im Bereich des Produktdesigns hat die Jury des Red Dot Preises insbesondere den Erfolg von Oerlikon Leybold Vacuum bei der Umsetzung der Produktansprüche in intelligentes und innovatives Design anerkannt. Gemeinsam mit der ebenfalls völlig neu gestalteten Pumpenreihe Turbovac i wird der Phoenix L500i auf der Analytica in München, vom 1. bis 4. April, präsentiert.

   

Der Red Dot Designpreis steht für die Zugehörigkeit zu den Besten im Bereich Industrie-Design und Unternehmertum, und ist ein weltweiter Indikator für außergewöhnliche Designqualität auf internationalen Niveau. Daher erhöht die Vergabe des Red Dot nicht nur die Wahrnehmung der so ausgezeichneten Produkte und Konstrukteure der Firmen, sondern der Red Dot geht auch in die Designklassifizierung und die Bewertung des Designwertes ein. Der Red Dot Designpreis richtet sich an alle, die sich durch ein ausgezeichnetes Design auszeichnen möchten, welches durch eine kompetente Jury von Experten im Bereich Produktdesign, Kommunikationsdesign und Designkonzepte ausgewählt und bewertet wird.

Das Designkonzept des Phoenix L500i Lecksuchers beruht auf dem Bestreben, den Anspruch eines Hochtechnologiegerätes mit einem ästhetisch ansprechenden und funktionalen Äußeren zu kombinieren. Durch das Aufspüren potentieller Lecks in komplexen technischen Systemen wird das Erreichen und Erhalten des Vakuums und damit letztlich die Vakuumleistungsfähigkeit sichergestellt. Die Zielsetzung des neuen Lecksuchers bestand darin, sich von schon vorhandenen Wettbewerberprodukten abzuheben.

Die sanfte, aerodynamische Linienführung des Gehäuses erzeugt ein sehr modernes, futuristisches Aussehen, welches sich deutlich von vielen Wettbewerberprodukten auf dem heutigen Markt unterscheidet. Mit seinen Abmessungen bietet der Lecksucher dem Anwender entscheidende Vorteile: Er ist so kompakt, dass er sich unkompliziert und kräfteschonend auch in enge Arbeitsbereiche hineinmanövrieren lässt.

Der Griff selbst liegt versteckt unter dem Gehäuseoberteil, so dass dieser nicht hervorsteht oder im Arbeitsbereich um den Lecksucher herum stört, wobei die fließenden Konturen des äußeren Gehäuses nicht beeinträchtigt werden. Die vereinfachten Bedienelemente wurden optimiert und unter Berücksichtigung der ergonomischen Aspekte angeordnet.

Das iPad Tablett selbst kann von der Konsole abgenommen und als Fernbedienung benutzt werden. Dabei ist die volle Funktionalität gewährleistet, unabhängig davon, ob sich das iPad am Gerät befindet oder fernbedient wird. Die Benutzerschnittstelle stellt die intuitive, sichere und einfache Bedienung des Lecksuchers sicher. Die technische Überlegenheit wird somit durch ein höchst anspruchsvolles, umfassendes und benutzerfreundliches Design widergespiegelt.

Internationaler Maßstab – Der Vergabe das Red Dot Designpreises ging ein gründliches Auswahlprocedere voraus: Eine internationale Jury aus 40 Designfachleuten bewertete 4815 Designvorschläge von 1816 Herstellern aus 53 Ländern. Nur das beste Projekt wurde in die letzte Runde der Bewertungen aufgenommen. Dabei konnte sich das Design des Phoenix L5001 durchsetzen. So ist diese Auszeichnung nicht nur eine Belohnung sondern setzt zugleich Maßstäbe für Produkte im Bereich der Lecksuchanwendungen: Die innovative Benutzererfahrung kombiniert Form und Funktion mit technischer Leistungsfähigkeit, die in der Lage ist, die Kundenanforderungen von heute, wie auch in Zukunft, im industriellen Einsatz zu erfüllen.

www.oerlikon.com/leyboldvacuum

Aktuelle Onlineartikel

Top