Von der Industrie in den Hörsaal
Innovativ, praxisorientiert und berufsbegleitend – diese Eigenschaften passen nicht nur zum Studiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola, sie passen auch zu dessen erster Professorin: Dr. Claudia Ernst wurde zum Wintersemester 2013/14 an die TFH berufen, wo Sie Werkstofftechnik und Werkstoffinformatik lehrt und erforscht. Damit hat zum ersten Mal in der fast 200-jährigen Geschichte der TFH eine Frau eine ingenieurwissenschaftliche Professur inne.
   Prof. Dr.-Ing. Claudia Ernst
Claudia Ernst war nach ihrem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der Ruhr-Universität Bochum in der edelstahlerzeugenden Industrie tätig. Während ihrer Tätigkeit als Sachgebietsleiterin im Qualitätswesen bei der Thyssen Edelstahlwerke AG in Krefeld promovierte sie neben ihrer Berufstätigkeit zur Dr.-Ing. Zuletzt war sie für mehr als 10 Jahre Leiterin der Forschung und Entwicklung bei der Deutsche Edelstahlwerke GmbH in Witten. Bereits in dieser Zeit war sie der TFH eng verbunden. Sie übernahm dort mehrere Lehraufträge und war maßgeblich an der Entwicklung des Studiengangs Angewandte Materialwissenschaften beteiligt, den die TFH in enger Zusammenarbeit mit industriellen Partnern wie der ThyssenKrupp AG und den Deutschen Edelstahlwerken konzipiert hatte.
Fachliche Schwerpunkte von Prof. Dr.-Ing. Claudia Ernst liegen einerseits in der Entwicklung und Prüfung metallischer High-Tech-Werkstoffe für Anwendungen vom Maschinenbau bis zur Automobilindustrie, andererseits in der computergestützten Simulation des Legierungsdesigns und der Herstellprozesse.
www.tfh-bochum.de
Aktuelle Onlineartikel
- 
					
						
				
				03. 11. 2025 Mit Schwingungen Tragflächen enteisen
 - 
					
						
				
				03. 11. 2025 Mit innovativen Oberflächen schnell zu sicheren Knochenimplantaten
 - 
					
						
				
				02. 11. 2025 Batterie der Zukunft: Festkörperchemie für Hochenergiebatterien
 - 
					
						
				
				22. 10. 2025 fem schafft zentralen Fachbereich für Werkstoffcharakterisierung und Bauteilprüfung
 - 
					
						
				
				22. 10. 2025 Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen
 - 
					
						
				
				21. 10. 2025 Kohlenstoff-Nanoröhren als Sensoren für die personalisierte Medizin