Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft

Der Gießener Wissenschaftler Prof. Dr. Peter R. Schreiner, Professor für Organische Chemie und derzeit Vizepräsident für Forschung der Justus-Liebig-Universität Gießen, erhält den Wissenschaftspreis der Deutschen Technion-Gesellschaft. Der mit jeweils 5000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre für besondere Verdienste um die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem lsrael lnstitute of Technology (Technion) und deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen verliehen. Neben Prof. Schreiner wird auch Frau Professor Anath Fischer vom Technion in Haifa ausgezeichnet. Das Technion wurde 1912 gegründet und ist die älteste Universität Israels. Der Preis wird in einer feierlichen Zeremonie im Mai 2014 in Berlin vergeben; Laudator wird der frühere Präsident des Technions, Prof. Yitzhak Apeloig sein. Prof. Schreiner pflegt seit rund 20 Jahren enge wissenschaftliche Beziehungen zu Wissenschaftlern in Israel.
Prof. Dr. Peter R. Schreiner / Bildquelle: Franz Möller
Prof. Schreiner forscht im Bereich der metallfreien Katalyse, der Nanodiamanten und des quantenmechanischen Tunnelns zur Entwicklung und Verbesserung nachhaltiger chemischer Methoden. Er ist Mitglied der Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, erhielt mehrere Wissenschaftspreise, darunter die Dirac-Medaille im Jahr 2003 und ist (Mit-)Herausgeber dreier renommierter Fachzeitschriften. Der in Nürnberg geborene Wissenschaftler wurde nach dem Chemiestudium an der Universität Erlangen-Nürnberg und in den USA sowohl in organischer Chemie (Erlangen, Dr. rer. nat.) als auch in theoretischer Chemie promoviert (Computational Chemistry, USA, University of Georgia, Athens, Doctor of Philosophy).
www.deutsche-technion-gesellschaft.de
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit