Vertikalofentechnologie aus der Schweiz

CAD Ansicht des 8 Heizzonenvertikalofen Vertical Pro plus
Wärmeprozesse sind die große Stärke und der kundengerechte Bau von Wärmeprozessanlagen die gelebte Leidenschaft der Lükon Thermal Solution AG aus Täuffelen am Bielersee in der Schweiz. Namhafte internationale Kunden der Automobil-, Elektronik- und Halbleiterindustrie schätzen die Zuverlässigkeit dieser Vertikalöfen gerade auch unter Reinraumbedingungen. Auch überall dort, wo beengte Platzverhältnisse neue platzsparende Ofenkonzepte mit hohem Durchsatz verlangen, finden die Vertikalöfen ihren Einsatz.
Mit viel Elan und Einsatz gelang es dem Unternehmen im Frühjahr 2013 eine Ausschreibung für die Lieferung von drei Vertikalöfen des Typs Vertical Pro plus für einen chinesischen Halbleiterhersteller für sich zu entscheiden. Neben dem klassischen Vertikalofen Modell Vertical Pro und dem kleineren Compact Pro, erweitert der Vertical Pro plus die Produktpalette hin zu deutlich gesteigerten Kapazitäten. Mit einer Grundfläche von 3,2 m x 2,6 m und einer Höhe von 2,8 m bringt das 8-Heizzonen Modell 3t auf die Waage. Mit Taktraten von 72 sec respektive 144 s können Beladungsvarianten von geometrisch unterschiedlichen Modulen (>2 kg) realisiert werden. Im Anschluss daran folgt der 180 Minuten lange Aushärteprozess bei 125 ±5 °C. Die Be- und Entladung jedes Ofens erfolgt mit je zwei SCARA-Robotern. Eine Kühlzone am Ausgang stellt die Einhaltung der Norm EN ISO 13732 sicher. Die Module verlassen den Ofen mit einer Temperatur von unter 51 °C. Diesen enormen Teiledurchsatz bewältigt der Ofen mit einer Heizleistung von etwa 79 kW.
Der Lieferumfang von Lükon Thermal Solutions AG beinhaltet die drei Vertikalöfen mit den dazugehörenden SCARA-Robotern, sowie die komplette Soft- und Hardware-Steuerung inklusive MES-Anbindung. An der productronica 2013, die vom 12 bis 15. November in München stattfindet, wird das Unternehmen seine Produkte mit einem gestärkten Verkauf und Marketing präsentieren. Mit der Beschäftigung von 2 weiteren Verkaufsingenieuren setzt das Unternehmen ein klares Wachstumsziel auf in einem international immer größer werdenden Markt.
Dem Wunsch des chinesischen Kunden folgend bildet Lükon Ingenieure und Techniker an den WPA aus. Die Schwerpunkte in diesem Ausbildungsprogramm liegen in der Weitergabe von Informationen zu Unterhalt, Störfällen, Bedienung, Handling sowie software- und hardwareseitigen Themen. Die Schwierigkeiten im internationalen kulturübergreifenden Geschäft liegen eher im ungewohnt hohen Ausmaß an administrativen und begleitenden Aufwänden als in den hohen konstruktiven Anforderungen. Mit der Organisation und dem gegenseitigen Unterzeichnung des Kaufvertrages mussten im Vorfeld viele Barrieren überwunden und Vereinbarungen getroffen werden, damit das Geschäft letztlich durch ein Akkreditiv der Bank of China gesichert werden konnte. Im Zuge dieser Vorwärtsstrategie finden sich aktuell viele interessante und spannende Stellenausschreibungen auf der Internetseite des Unternehmens.
www.lukon.ch.
productronica, Halle A3, Stand 176
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann