Oberflächenbehandlung Fächwort-Lexikon | WOTech-Technical-Media.de

Verschleißerscheinungsformen

Unter Verschleißerscheinungsformen wird die sich durch Verschleiß ergebenden Veränderungen der Oberflächen eines Körpers sowie die Art und Form der entstandenen Verschleißpartikel verstanden [1]. In Anlehnung an DIN ISO 4785 ergeben sich folgenden wesentlichen Verschleißerscheinungsform:

Ohne Materialverlust:
Riefen, Kratzer: Linienförmige Vertiefung mit gerundetem oder flachem Grund

Risse, Mikrorisse: Oberflächlich durch Ritzen sichtbar, teilweise als Rissnetzwerk ausgebildet

Mulden: Plastische kreisförmige Deformationen der Oberfläche, gegebenenfalls periodenförmig

Riffeln: Wellenförmige Vertiefungen in Folge plastischer Deformation der Oberfläche

Mit Materialverlust:
Löcher, Grübchen: Kleine örtliche Fehlstellen durch Materialverlust

Mit Materialübertrag:
Schuppen: Durch Materialübertrag entstandene Überschichtung

Literatur

[1] GfT-Arbeitsblatt 7: Tribologie – Verschleiß, Reibung – Definitionen, Begriffe, Prüfung. Aachen: Gesellschaft für Tribologie e.V., 2002

Links zu diesem Artikel

Top