Fachwörter-Lexikon
Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.
Qualitätsstähle
Qualitätsstähle sind unlegierte oder legierte Stähle mit besonderen Anforderungen an ihre Eignung zum Kaltverformen, ihre Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion oder ihre elektrischen beziehungsweise magnetischen Eigenschaften. Sie sind daher in der Regel meistens für eine Wärmebehandlung vorgesehen. Der Gehalt an Eisenbegleitelemente wie Phosphor und Schwefel liegt unter 0,045 %. Einsatzgebiete sind die Herstellung von Blechen, Bändern, Rohre und andere Profile.
Mikrofiltration
Die Mikrofiltration (MF) hat die Aufgabe, alle Inhaltsstoffe im Wasser zurückzuhalten, die größer als die Membranporen sind. Mikrofiltrationsmembranen trennen Partikel oder kolloidale Suspensionen. Die Poren liegen im Bereich von etwa 0,05 bis 10 µm. Charakteristisch bei der Mikrofiltration ist die tangentiale Überströmung der Membran, die Cross-Flow-Filtration genannt wird. Das Wasser wird also nicht direkt durch die Membran gepresst, sondern fließt über die Membran hinweg. Bei dieser Art der Überströmung wird ein Reinigungseffekt auf der Membran erreicht und die Standzeit der Filtrationssysteme um ein Vielfaches vergrößert.
Zinnschichten – Anwendung – Elektrotechnik
Zinn und vor allem Zinn-Blei werden in der Elektronik und Elektrotechnik abgeschieden. Für Leiterplatten wird aus Gründen der Temperaturbelastung eine möglichst geringe Schmelztemperatur der verwendeten Lote angestrebt, weshalb eine Legierung aus Zinn-Blei mit etwa 40 % Blei eine begehrte Zusammensetzung war. Im Zuge der Vermeidung von toxischen Stoffen wurde Blei allerdings vor einigen Jahren aus elektronischen Produkten verbannt, so dass die Zinn-Blei-Legierung heute nicht mehr verwendet wird. Durch den Einsatz von Reinzinn ist die Löttemperatur von 185 °C (Zinn-Blei mit 40 % Blei) auf 230 °C (Reinzinn) angestiegen. Die Schichtdicke für galvanisch abgeschiedene Lötschichten liegt bei 5 µm. Diese Schicht hat in erster Linie die Aufgabe, einen lötfähigen Untergrund zu gewährleisten, der beim Durchlaufen der Lötprozesse (z.B. durch Schwalllöten) mit Lot benetzt wird und so eine sichere Verbindung zwischen Leiterbahn und Bauelement auf einer Leiterplatte entsteht. Eine weitere Aufgabe von Zinnschichten auf elektrischen und elektronischen Bauelementen und Schaltungen ist die Funktion als Lötresist. Hier kommt die gute Beständigkeit von Zinn gegenüber den eingesetzten Ätzmitteln zum Tragen.