Stähle sind die am häufigsten verwendeten metallischen Werkstoffe unserer heutigen Gesellschaft und in nahezu jeder Art von Produkt in mehr oder weniger großem Umfang zu finden. Einer der vielen Gründe dafür ist die enorme Vielfalt der Zusammensetzungen und die sich daraus ergebenden, unterschiedlichen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der Stähle. Durch die umfangreichen Untersuchungen von Stählen und immer genaueren Analysemöglichkeiten ist das Wissen über den Werkstoff Stahl so umfangreich, wie bei vermutlich keinem anderen, von der Menschheit genutzten Material. Daraus folgend könnte der Eindruck entstehen, dass kaum mehr wesentliche neue Erkenntnisse über Stähle zu erwarten sind.
Dass dem nicht so ist, haben jetzt Forschende des Fraunhofer-Instituts IWU und der TU Bergakademie Freiberg belegt, die eine neue Stahlgusslegierung entwickelt haben. Stahlguss zeichnet sich dadurch aus, dass er eine hohe Festigkeit hat (Beitrag auf Seite 13 bis 14). Werkstoffe mit einer hohen Festigkeit weisen dem allgemeinen Verständnis nach eine eher geringe Duktilität auf, die häufig soweit geht, dass eine mechanische Belastung zu Rissbildung und sprödem Versagen führt. Bei dem neuen Stahlguss dagegen findet unter mechanischer Belastung eine Gefügeänderung statt, durch die ein erhöhter Widerstand gegen Rissbildung festzustellen ist und zugleich die Zähigkeit des Werkstoffes steigt. Dadurch wächst die Fähigkeit des Stahls, mechanische Energie aufzunehmen. Diese Eigenschaft wird unter anderem von sicherheitsrelevanten Bauteilen gefordert.
Wie die Forschenden ausführen, bietet die neue Legierung die Möglichkeit, energieaufwendige Zwischenschritte bei der Herstellung von Bauteilen einzusparen. Dadurch ergeben sich deutliche Vorteile im Hinblick auf den Schutz von Ressourcen, Energie und damit
von Kosten bei der Herstellung von wichtigen Stahlprodukten. Einsatz finden solche
Produkte neben dem bereits genannten Verkehrssektor in Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik sowie im Bauwesen. Vielleicht steigt ja dann wieder die Lebensdauer von Bauwerken wie Brücken.
Was aber sicher immer noch benötigt wird, ist ein hochwertiger Oberflächenschutz in Form einer dauerhaften Beschichtung. Wir werden gerne auch hier am Ball bleiben und zu gegebenem Zeitpunkt darüber informieren.

WOMAG – vollständig online lesen
WOMAG ist auf der Homepage des Verlages als pdf-Ausgabe und als html-Text zur Nutzung auf allen Geräteplattformen lesbar. Einzelbeiträge sind mit den angegebenen QR-Codes direkt erreichbar.

