Intensive Fachgespräche, ein sehr stark frequentiertes Fachforum und eine positive Stimmung an allen drei Messetagen zeigten: Die 20. parts2clean, die am 28. September endete, hat die Erwartungen erfüllt. Über 3000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher waren größtenteils mit aktuellen Aufgabenstellungen und Projekten sowie einem großen Wissensbedarf angereist. Davon profitierten die mehr als 150 Aussteller aus 14 Ländern durch hochwertige Kontakte, neue Projekte und sogar direkte Geschäftsabschlüsse.
Sauberkeit spielt in immer mehr Industriebereichen eine immer größere Rolle, dieses Fazit lässt sich nach Ende der 20. parts2clean ziehen. Dies verdeutlichen die Aufgabenstellungen und Projekte, mit denen die über 3000 Besucherinnen und Besucher vom 26. bis 28. September 2023 auf das Messegelände Stuttgart angereist waren. Der Auslandsanteil lag bei rund 20 Prozent, die stärksten Besuchernationen waren Deutschland, Schweiz, Tschechien, Türkei, Österreich und die Niederlande.
Zur beachtlichen Steigerung von rund 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr hat sicherlich auch das Highlight-Thema High Purity beigetragen, durch das die Kernbereiche der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung in diesem Jahr erstmals ergänzt wurde. Wir haben dadurch das Lösungsangebot der parts2clean für Aufgabenstellungen, bei denen höchste Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen sind, stärker in den Fokus gerückt, berichtet Christoph Nowak, Project Director bei der Deutschen Messe AG. Und es sei damit gelungen, Besucherinnen und Besucher aus diesen Branchen verstärkt auf die parts2clean zu ziehen. Dies bestätigt Dr.-Ing. Günther Schmauz, Vorstand bei der acp systems AG: Mit unseren High Purity-Schneestrahlreinigungslösungen waren wir früher eher eine Nische bei der parts2clean. Bei der diesjährigen Veranstaltung konnten wir dagegen sehr viele Messegäste aus den Bereichen der EUV-Lithographie inklusive Systempartner und Zulieferer sowie Elektromobilität begrüßen. Letzteres erstrecke sich von Batterieherstellern über Komponenten für die Stromableitung und das Energiemanagement bis hin zu Elektromotoren. Für acp systems sei die parts2clean 2023 daher sehr gut verlaufen. Ähnlich äußert sich Jan Gerbrands, CEO bei der niederländischen Brookhuis Applied Data Intelligence B. V., die Produkte für die Optimierung des Betriebs von Reinräumen produziert: Auch für sein Unternehmen sei es eine Supermesse gewesen, denn wir konnten viele neue Kontakte generieren. Die parts2clean war nach den Worten von Rainer Straub, Board of Management, Vice President Sales & Customer Service, Ecoclean GmbH, in diesem Jahr deutlich erfolgreicher als 2022. Das sei sicherlich dem Highlight-Thema High Purity geschuldet, das im Programm von Ecoclean einen Schwerpunkt bilde. Es konnten dadurch neue Besucher angezogen werden, berichtet Rainer Straub.
Interessiertes und fachkundiges Publikum auf der parts2clean (Bild: Deutsche Messe AG)
Aussteller berichten über detaillierte Gespräche, auch über konkrete Projekte, mit dem Fachpublikum
(Bild: Deutsche Messe AG)
Entscheidungsfreudiges Fachpublikum mit Investitionsabsichten
Insgesamt präsentierten mehr als 150 Aussteller aus 14 Ländern auf rund 4500 Quadratmetern neue, weiterentwickelte und bewährte Produkte sowie Dienstleistungen für die industrielle Teile- und Oberflächenreinigung. Dass sie größtenteils sehr ins Detail gehende Gespräche über konkrete Projekte führen konnten, lag an dem mit 99 Prozent überdurchschnittlich hohen Anteil an Fachpublikum. Rund 88 Prozent sind in betriebliche Investitionsentscheidungen eingebunden und etwa 80 Prozent besuchten die Messe mit Investitionsabsichten. Und diese wurden auf der parts2clean auch direkt umgesetzt, wie Wolfgang Prem, Geschäftsführer der Maschinenbau Silberhorn GmbH, berichtet: Wir nehmen dieses Jahr viele gute Kontakte zu Besucherinnen und Besuchern aus Unternehmen mit, die wir bisher nicht kannten. Das Highlight der Messeteilnahme für sein Unternehmen war, dass direkt am Stand eine der neuen MWS-Reinigungsanlagen an ein Unternehmen aus Israel verkauft werden konnte; ein Erstkontakt, der sich auf der Messe ergeben habe. Zufrieden äußert sich auch Manfred Holzleg, General Manager der Safechem Europe GmbH: Wir haben auf der parts2clean immer die Gelegenheit, ein sehr breit gefächertes Publikum zu treffen. In diesem Jahr konnten wir zahlreiche gute Gespräche insbesondere mit Besuchern aus für uns neuen Branchen führen und können uns dadurch auch neue Geschäftsfelder erschließen. Wichtig sei die parts2clean für sein Unternehmen aber auch unter dem Aspekt, dass hier die Weltmarkt- und Technologieführer aus den verschiedenen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik zusammenkämen und man sich interdisziplinär über Entwicklungen und Trends austauschen könne. Bahadir KöK, Sales Manager der türkischen Everest Elektro Mechanik Makina Sanayi Ve Tic. A. S. sieht das ähnlich: Für Everest sei die parts2clean eine der wichtigsten Messen. Um unabhängiger von der Automobilindustrie zu werden, haben wir neue Anlagen entwickelt, beispielsweise entsprechend den Standards in der Medizintechnik, die wir hier präsentieren. Zur Messe lade man auch die Händler des Unternehmens aus verschiedenen Ländern ein, um ihnen die Neuentwicklungen vorzustellen. Als sehr positiv beurteilt Maria Laure aus dem Bereich New Business Perfect Welding bei der österreichischen Fronius International GmbH ihre Messeteilnahme: Wir haben das dritte Mal an der parts2clean teilgenommen und sehen sowohl bei den Besucherzahlen als auch der Internationalität eine positive Entwicklung. Rund 50 Prozent der Gespräche seien in Englisch geführt worden. Es waren ihr zufolge sehr intensive Gespräche, in denen es um konkrete Aufgabenstellungen gegangen sei und teilweise hätten die Besucher sogar die zu reinigenden Werkstücke dabei gehabt.
Großer Informationsbedarf sorgt für Rekordzahlen im Fachforum
Ein Besuchermagnet war das zweisprachige Fachforum der parts2clean nach Aussage von Christoph Nowak schon immer. Aber in diesem Jahr untermauerte es seinen Status als eine der weltweit gefragtesten Wissensquellen zur industriellen Teile- und Oberflächenreinigung mit einer Rekordteilnahme. Insgesamt 2700-mal Wissenstransfer durch Zuhören der simultan übersetzten (Deutsch <> Englisch) Vorträge von renommierten Referenten aus Wissenschaft, Forschung und Industrie, um Reinigungswissen zu generieren beziehungsweise zu vertiefen. Der enorme Zuspruch zeige, dass sowohl bei klassischen Reinigungsaufgaben als auch High Purity-Anwendungen ein immenser Informationsbedarf bestehe, der durch veränderte und neue Anforderungen weiter zunehmen werde, ergänzt Christoph Nowak.
Reger Zuspruch für das zweisprachige Fachforum an allen drei Tagen (Bild: Deutsche Messe AG)
2. FiT2clean Award verliehen
Ein Highlight bot der letzte Messetag der parts2clean auch mit der Verleihung des FiT2clean-Awards. Der Fachverband industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) zeichnete damit zum zweiten Mal herausragende Leistungen und Lösungen für die Teilereinigung aus. Den mit 10 000 Euro dotierten Innovationspreis sicherte sich die Intelligent Fluids GmbH für die Entwicklung wasserbasierter, nachhaltiger Phasenfluide, die klassische Lösemittel bei zahlreichen Reinigungsanwendungen ersetzen können.Doris Schulz
- www.parts2clean.de