So konzentriert und umfassend sind Lösungen für das Entgraten, Verrunden und die Herstellung von Präzisionsoberflächen bisher noch nirgendwo dargestellt worden: Über 170 Aussteller präsentieren auf der DeburringEXPO 2019 innovative und weiterentwickelte Technologien, Produkte und Dienstleistungen für diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte. Abgerundet wird das einzigartige Ausstellerangebot durch ein attraktives Rahmenprogramm mit Themenparks, Forschungspavillon und zweisprachigem Fachforum
Mit mehr als 170 Ausstellern verzeichnet die 3. DeburringEXPO nicht nur ein Plus von rund 15 % gegenüber der Veranstaltung 2017, sondern kann auch mit dem weltweit umfassendsten Angebot an Lösungen für das Entgraten, Verrunden und die Herstellung von Präzisionsoberflächen aufwarten. Diese Konzentration von Technologien, Dienstleistungen und Anbietern in einem fokussierten Rahmen ermöglicht Besuchern nach Überzeugung von Hartmut Herdin, Geschäftsführer der fairXperts GmbH & Co. KG und Veranstalter der DeburringEXPO, einen Überblick, wie sie ihn sonst auf keiner Messe finden. Dass dieses Technologiemonitoring immer wichtiger wird, machen die Veränderungen in vielen Bereichen der Industrie deutlich. Entgraten und das Oberflächenfinish sind in den letzten Jahren für Unternehmen zu Qualitäts- und Wettbewerbsfaktoren geworden. Ein Indiz dafür ist auch, dass die Anbieter von entsprechenden Lösungen für Fertigungsunternehmen zunehmend Benchmark-Partner sind und vergleichsweise früh in die Produktentstehungsphase oder einen Optimierungsprozess einbezogen werden.
Durch die Vielzahl von neuen und weiterentwickelten Verfahren, Produkten und Prozessen in allen Ausstellungsbereichen ermöglicht die Messe ein überzeugendes Technologiemonitoring (Bild: fairXperts GmbH & Co. KG)
Branchentreff: Vorstellung zahlreicher Innovationen
Deutlich wird dies auch an der Vielzahl von neuen und weiterentwickelten Technologien, Produkten und Prozessen, die in diesem Jahr in allen Ausstellungsbereichen auf der DeburringEXPO vorgestellt werden. Dazu zählen innovative Anlagen für das vollautomatisierte Entgraten und Reinigen von Bauteilen in einem Prozess – sowohl im Hochdruckwasserstrahlverfahren als auch mit Ultraschall oder trocken mit CO2-Schnee. Neues erwartet die Besucher außerdem in den Bereichen ECM- und TEM-Bearbeitung sowie für das Entgraten und Bearbeiten von Dünn- und Dickblechen. Die Anbieter von Entgratwerkzeugen reisen ebenfalls mit unterschiedlichsten Neuheiten, beispielsweise für das automatische und manuelle Entgraten von Bohrungen und Bohrungsverschneidungen, nach Karlsruhe. Auch wenn es um die Mikrobearbeitung oder die Herstellung anwendungsgerechter Oberflächen geht, sorgen die neuen und weiterentwickelten Produkte und Technologien der Aussteller bei allen Aufgabenstellungen für hohe Präzision und Effizienz.
Additive Manufacturing
Sowohl mit dem Themenpark AM Parts Finishing als auch durch weitere Aussteller wird erstmals die Nachbearbeitung additiv gefertigter Teile auf der Messe in Karlsruhe abgebildet. Durch den zunehmenden Einzug von Additive Manufacturing in die Serienfertigung steigen die Anforderungen an die Oberflächen 3D-gedruckter Komponenten rasant, wie Hartmut Herdin ausführt. Diese Entwicklung wurde mit dem neuen Ausstellungsformat berücksichtigt und ist bei den entsprechenden Unternehmen auf großes Interesse gestoßen. Das Spektrum reicht vom Entfernen von Stützstrukturen über das Entpulvern und Reinigen bis zum Finish beziehungsweise der Vorbereitung der Oberfläche für die nächsten Fertigungsschritte. Auch hier wird es einige Neuheiten zu sehen geben.
Bauteilsauberkeit: Reinigen nach dem Entgraten
Zunehmend höhere Anforderungen an die technische Sauberkeit von Bauteilen – sei es für eine einwandfreie Funktion oder um die Qualität nachfolgender Prozesse sicherzustellen – lassen sich nicht ohne zuverlässige Entfernung von Graten und Flittergraten sowie anschließender Reinigung erfüllen. Die Aussteller des Themenparks Reinigen nach dem Entgraten und weitere Unternehmen aus allen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik präsentieren Lösungen, um die geforderte Sauberkeit prozesssicher und wirtschaftlich zu erzielen.
Live: Arbeitsschritte entlang der Prozesskette Blechentgratung
Zu den Highlights der diesjährigen DeburringEXPO zählt der Themenpark Prozesskette Blechentgratung. Auf dieser gemeinsam mit Experten und Marktführern der Branche
initiierten Aktionsfläche werden neben den originär der Blechentgratung zugerechneten Fertigungsschritten wie Entschlacken, Entfernen von Oxidschichten, Entgraten, Verrunden und Oberflächenfinish verschiedene Technologien und nachgelagerte Prozesse gezeigt. Alle Schritte dieser Prozesskette werden Hartmut Herdin zufolge anhand eines zu bearbeitenden Musterteils live dargestellt. Das macht diesen Themenpark zu einer Leistungsshow in noch nie dagewesener Form.
Expertenwissen für optimiertes Entgraten und Finishen
Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch stehen im Mittelpunkt des dreitägigen Fachforums der DeburringEXPO. Die insgesamt 29 Vorträge renommierter Experten aus Industrie und Wissenschaft werden simultan (Deutsch <> Englisch) übersetzt. Wir tragen damit dem international deutlich gestiegenen Informationsbedarf in den Bereichen Entgrattechnologien und der Herstellung von Präzisionsoberflächen Rechnung, betont Hartmut Herdin. Das Programm, das in fachlicher Kooperation mit dem Fraunhofer IPK, dem Institut PTW der TU Darmstadt und der LIMA Ventures GmbH erarbeitet wurde, gliedert sich in die folgenden sechs Vortragssessions: Mechanisches Entgraten, AM Parts Finishing, Entgraten und Funktionsflächenbearbeitung in einem Zug, Reinigen nach dem Entgraten – Entgraten und Reinigen, undefiniertes Entgraten (Strahlen, TEM und weitere Verfahren) sowie Blechentgratung. Die Teilnahme am Fachforum ist für Messebesucher kostenfrei.
Grundlagen und Expertenwissen zur Prozessgestaltung und -optimierung vermittelt das dreitägige Fachforum der DeburringEXPO (Bild: fairXperts GmbH & Co. KG)
Stand der Forschung
Ein weiteres Novum der diesjährigen Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen ist der Forschungspavillon. Er ermöglicht Besuchern, sich über kürzlich abgeschlossene, laufende und zukünftige Forschungsprojekte mit Einfluss auf den Qualitätsfaktor Entgratung zu informieren.
- www.deburring-expo.de
Aussteller und Produkte
Kunststoffbauteile in einem Prozess trocken entgraten und reinigen
Spritzgegossene und mechanisch bearbeitete Kunststoffbauteile weisen üblicherweise Grate auf. Als effiziente, inlinefähige und trockene Entgrat- und Reinigungsalternative hat sich bei harten und spröden Kunststoffen wie PEEK und PPS die quattroClean-Technologie der acp systems AG aus Ditzingen bewährt. Flüssiges, umweltneutrales Kohlenstoffdioxid wird durch eine verschleißfreie Zweistoffringdüse geleitet, durch Druckluft gebündelt und auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt. Trifft der gut fokussierbare, minus 78,5 °C kalte Schnee-Druckluftstrahl auf die Teileoberfläche wirken mehrere Effekte. So kommt es zu einer lokalen Versprödung der Grate. Durch die schlagartige Volumenvervielfachung bei der Sublimation des Kohlenstoffdioxidschnees entstehen Mikro-Druckwellen. Die bei deren Ausbreitung auftretende Kraft löst die Grate ab. Gleichzeitig sorgen die Wirkmechanismen für die zuverlässige Entfernung partikulärer und filmischer Verunreinigungen.
Harte und spröde Kunststoffe wie PEEK und PPS lassen sich mit der quattroClean-Technologie in einem Prozess entgraten und reinigen (oben); nach dem Spritzgießprozess vorhandene Grate werden prozesssicher und reproduzierbar entfernt (Bild: acp systems AG)
Halle 1, Stand 333 und 318/421
- www.acp-systems.com
Effizientes Entgraten in automatisierten Prozessen mit HSD-Werkzeugen
Zum Entgraten von Bohrungsverschneidungen werden seit Jahren HSD-Entgratwerkzeuge der Dr.Beier-Entgrattechnik in der automatisierten Fertigung eingesetzt. Dabei ist der Begriff Bohrungsverschneidungen sehr weit gefasst, da auch Bohrungsaustritte, Nuten und Schlitze sicher entgratet werden. Die hauptsächlich auftretenden Geometrien sind räumlich gekrümmte Gratverläufe, die mit anderen Entgratverfahren kaum bearbeitet werden können und zum Teil schwer erreichbar sind. Dazu zählen beispielsweise Verschneidungen in Tieflochbohrungen und Hinterschneidungen.
HSD-Werkzeuge mit Werkzeugdurchmesser 2,1 (links) sowie einem Spezialwerkzeug (rechts) (Bild: Dr.Beier Entgratwerkzeuge)
Sämtliche Entgrataufgaben werden von der Dr.Beier-Entgrattechnik zunächst analysiert, um dem Anwender eine optimale Lösung aus den vielseitigen HSD-Entgratwerkzeugen vorzuschlagen. Dabei werden vor- und nachgeschaltete Bearbeitungsschritte, einzuhaltende Taktzeiten, Anforderungen an die zu entgratenden Kanten und die geforderte Oberflächenqualität genau beachtet.
HSD-Entgratwerkzeuge sind in einem weiten Durchmesserbereich verfügbar. Die kleinsten Werkzeugdurchmesser liegen bei etwa 2 mm. Die zu entgratenden Bohrungsverschneidungen können dabei jedoch wesentlich kleiner sein. Durch das Prinzip der patentierten HSD-Werkzeuge, bei dem die beweglich gelagerten Schneiden hydraulisch oder pneumatisch durch den Kühlmitteldruck oder Druckluft gesteuert werden, sind kleinste Bauformen und vielseitige mehrschneidige Entgratwerkzeugausführungen möglich. In der Praxis werden diese Möglichkeiten für das Entgraten von kreuzenden Bohrungen in abgestuften Bohrungen mit nur einem Werkzeug seit Jahren eingesetzt. Das gleichzeitige Entgraten von mehreren Bohrungsverschneidungen erfolgt so in einem Arbeitsschritt, spart Zeit und auch Werkzeugplatz.
Neben den typischen HSD-Werkzeugen sind weitere spezielle Entgratwerkzeuge zum Beispiels zum Innen- und Außenentgraten von Schlitzen in Wellenenden entwickelt worden und seit langem in Einsatz.
Halle 1, Stand 1.106
- www.beier-entgrattechnik.de
Sicher sauber und effizient
Die Mafac E. Schwarz GmbH & Co. KG, Alpirsbach, präsentiert auf der DeburringEXPO in Karlsruhe Lösungen zur effektiven Reinigung anspruchsvoller Bauteile. Am Stand des Unternehmens können sich Besucher über wässrige Teilereinigungsverfahren nach dem Entgraten informieren. Im Gepäck mit dabei ist die Mafac Pura, das leistungsstarke Einstiegsmodell des Unternehmens. In allen Bereichen der Industrie spielen Gratfreiheit und Sauberkeit eine wichtige Rolle. Für hochwertige Oberflächen bieten wässrige Teilereinigungssysteme sichere und effektive Lösungen. Im Fachforum berichtet ein Unternehmensvertreter über positive Erfahrungen mit wässrigen Reinigungssystemen nach dem TEM-Entgraten.
(Bild: MAFAC)
Halle 1, Stand 234
- www.mafac.de
Innovative Lösung für manuelles Entgraten mit Ultraschall
Die Weber Ultrasonics AG, Karlsbad, stellt ein multifunktional einsetzbares Handmodul für das Entgraten mit Ultraschall vor. Für agile Anwendungen präsentiert sich das innovative Kombinationsmodul in ergonomisch und angenehm in der Hand liegender Pistolenform. Durch eine einfache 90°-Drehung oberhalb des Griffs verwandelt sich das Modul in ein stabförmiges Werkzeug. Somit können auch Bearbeitungsstellen, die mit der Pistole nicht zugänglich sind, mit dem gleichen Werkzeug bearbeitet werden. Das Handmodul ist in einer 20-kHz-Ausführung erhältlich und beseitigt Flittergrade an Stanzteilen und Werkstücken aus Aluminiumguss- und Zinkdruckguss sowie Kunststoffspritzguss. Auf dem Messestand können mitgebrachte Muster damit versuchsweise entgratet und die Ergebnisse überprüft werden.
Handentgratmodul
Halle 1, Stand 520
- www.weber-ultrasonics.com