Natürlich wird noch immer nicht gerne gereinigt, aber die Bedeutung der Teilereinigung innerhalb der Fertigungskette für die Qualität nachfolgender Prozesse sowie des Endprodukt ist heute unbestritten. Entsprechend hat sie sich als einer der grundlegenden Bestandteile der Wertschöpfungskette in Fertigungsabläufen etabliert und die Industrie hat sich größtenteils darauf eingestellt. Getrieben von Trends wie Elektromobilität, Leichtbau, fortschreitende Miniaturisierung, Digitalisierung und veränderte Produktionsprozesse kommen auf Unternehmen auch in der Bauteilreinigung neue Herausforderungen zu. Standen bisher in zahlreichen Branchen partikuläre Verunreinigungen im Fokus, rücken inzwischen auch filmische Kontaminationen mehr in den Mittelpunkt des Interesses. Denn es wird in der Fertigung mehr geklebt, beschichtet, wärmebehandelt und geschweißt – und dabei beeinträchtigt filmischer Restschmutz das Ergebnis. Kürzere Produktlebenszyklen, geringere Stückzahlen bis hin zur Losgröße eins und zunehmende Individualisierung machen flexiblere Reinigungslösungen erforderlich. Die Einbildung der Reinigung in eine intelligente, vernetzte Fertigung braucht ebenfalls neue Lösungen – von Automatisierungslösungen für das Teilehandling und für die Überwachung des Reinigungsprozesses über die Sauberkeitskontrolle bis zur Wartung und Instandhaltung der Systeme.
Mehr dazu und einige Lösungsvorschläge beinhaltet die neue WOClean (elektronische Ausgabe WOClean 2017 auf womag-online.de/Publikationen). Das gesamte Spektrum deckt die parts2clean ab, die vom 24. bis 26. Oktober 2017 auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindet. Rund 230 Anbieter von Produkten und Dienstleistungen informieren dort umfassend über Reinigungslösungen entlang der Prozesskette und neue Entwicklungen – der in dieser Ausgabe enthaltene Sonderteil zur parts2clean bietet auf den Seiten 11 bis 31 eine Vorschau auf die Messe. Das dreitägige parts2clean-Fachforum mit integriertem FiT-Innovations- und Zukunftsforum bietet darüber hinaus viel praxisorientiertes Wissen und Know-how. Die Vorträge namhafter Referenten aus Industrie und Forschung beleuchten Trends, den aktuellen Stand der Technik und neue Entwicklungen.
Doris Schulz

WOMAG – vollständig online lesen
WOMAG ist auf der Homepage des Verlages als pdf-Ausgabe und als html-Text zur Nutzung auf allen Geräteplattformen lesbar. Einzelbeiträge sind mit den angegebenen QR-Codes direkt erreichbar.