Bauteilsauberkeit systematisch, qualitätsorientiert und effizient sichern

Werkstoffe 07. 03. 2017
  • Autoren dieses Artikels
  • 906x gelesen

26. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung vom 23. bis 24. März 2017 in Ulm

Die Zahl der Bauteile, bei deren Reinigung partikuläre und/oder filmische Sauberkeitsspezifikationen zu erfüllen sind, wächst rasant. Gleichzeitig geht es darum, immer effizienter zu fertigen. Um diesen gegensätzlichen Ansprüchen nachzukommen, ist eine systematische und qualitätsorientierte Gestaltung der Reinigungsprozesse unverzichtbar. Entsprechende Vorgehensweisen und praktikable Lösungen präsentiert die 26. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) am 23. und 24. März in Ulm. Im Mittelpunkt der von fairXperts organisierten Veranstaltung mit begleitender Ausstellung stehen innovative Technologien und Praxisberichte zur Prozessoptimierung sowie der Erfahrungsaustausch mit Experten und Anwendern.

Bauteilsauberkeit spielt als Qualitätskriterium eine immer wichtigere Rolle. Dies zeigt sich einerseits an der steigenden Zahl der Bauteile, die mit Sauberkeitsanforderungen belegt sind. Andererseits nimmt die Sensibilität von Werkstücken gegenüber Verunreinigungen durch komplexere Bauteilgeometrien und engere Toleranzvorgaben ständig zu. Daraus resultiert häufig ein hoher Reinigungsaufwand, unter dem die Wirtschaftlichkeit leidet. Aus diesem Grund stellt sich immer drängender die Frage, wie sich die hinreichende Sauberkeit stabil und effizient sichern lässt. Antworten darauf bieten die vom Fachausschuss Reinigen des FiT erarbeiteten Leitlinien für eine qualitätssichernde Prozessführung, die auch den Rahmen des Programms der Fach­tagung bilden.

Prozessgestaltung – systematisch und qualitätsorientiert

Eine stabil und effizient abgesichterte Bauteilsauberkeit erfordert abgestimmte Lösungen für Chemie, Verfahren und Technik sowie für das Messen, Prüfen und Analysieren. Dazu präsentiert die Veranstaltung Grundlagen, innovative Lösungen und Erfahrungsberichte, die eine systematische, qualitätsorientierte und effiziente Prozessgestaltung ermöglichen.

Am ersten Tag bilden Chemie, Verfahren und Anlagentechnik den Schwerpunkt. Der Eröffnungsvortrag bietet eine Übersicht über technische Lösungen für die Bauteilreinigung. Danach stehen mit Richtlinien und Verfahren Empfehlungen für Anwender auf der Agenda. Erfahrungen aus Sicht eines Anwenders thematisiert der Vortrag zur Bauteilreinigung in der Automobilindustrie. Ebenfalls aus der Anwenderperspektive werden die Reinigung von Schüttgut mit hohen Sauberkeitsanforderungen und die Feinstreinigung von Präzisionsbauteilen betrachtet sowie die Bauteilreinigung mit Lösemitteln, die Einzelteilreinigung und das Hochdruckentgraten mit flexiblen Reinigungszellen in der Automobilindustrie. Im neuen Innovationsforum Reinigungstechnik werden innovative Produkte und Lösungen für die Bauteilreinigung aus den Bereichen Chemie, Technik, Beratung und Service vorgestellt. Den Abschluss des ersten Tages bildet das Expertenforum Think global, act local mit Erfahrungsberichten aus China, Indien und den USA sowie anschließender Diskussion zum internationalen Geschäft der Reinigungstechnik.

Der Impulsvortrag mit Diskussion zum Thema Industrie 4.0 – Herausforderung für die industrielle Reinigungstechnik eröffnet den zweiten Veranstaltungstag. Im Umfeld zu Messen, Prüfen und Analysieren in der industriellen Bauteilreinigung wird die neue FiT-Richtlinie Filmische Verunreinigungen beherrschen betrachtet. Weitere Vorträge informieren über die Umsetzung der Anforderungen an die Reinigung von medizintechnischen Produkten im Produktionsumfeld und über die optimale Prozessgestaltung der Lösemittelreinigung mit Bauteilkonservierung.

Die Fachtagung richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachpersonal aus der betrieblichen Fertigungsplanung, dem Einkauf, der Qualitätssicherung, Verfahrenstechnik, Konstruktion und Entwicklung. Angesprochen sind auch Hersteller und Betreiber von Reinigungsanlagen, Hersteller von Reinigungsmedien und Kühlschmierstoffen sowie Spezialisten aus anderen Bereichen der Oberflächentechnik. Die begleitende Ausstellung in unmittelbarer Anbindung an den Vortragssaal bietet den Teilnehmern Gelegenheit, sich über Produkte und neue Entwicklungen zur Prozessoptimierung zu informieren. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind abrufbar unter:

Relevante Unternehmen

Video(s) zum Thema

Werbepartner

Links zu diesem Artikel

Aus- und Weiterbildung

Top