Fachwörter-Lexikon
Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.
Prüfung der Haftfestigkeit – Gitterschnitttest
In die Schichtoberfläche wird mit einer gehärteten Stahlspitze ein Netzgitter von 1 bis 3 mm Kantenlänge und einer Ausdehnung von mindestens 500 mm2 an drei verschiedenen Stellen geritzt (Entstehung kleiner Quadraten). Die parallelen Schnitte müssen bis zum Grundmaterial reichen. Es entstehen dabei Kräfte, die seitlich auf die Schicht wirken. Ein Klebeband wird auf das Netzgitter aufgedrückt und nach 10 s ruckartig und senkrecht zur Oberfläche wieder abgezogen. Bei schlechter Haftfestigkeit blättert die Beschichtung ab.
Durchdringungsverbundwerkstoffe, Metall-Matrix-Verbunde (MMC)
Metallische Matrix (meist Leichtmetalle wie Magnesium Mg, Aluminium Al oder Titan Ti) mit eingelagerten, meist keramischen Teilchen oder Fasern. Hinsichtlich Größe und Ausrichtung der Einlagerungskomponenten lassen sich die MMC den Faser- oder Teilchenverbundwerkstoffen zuordnen. Leichtmetalle wie Al oder Mg haben im Vergleich zu den Stählen den Nachteil einer relativ niedrigen Festigkeit (insbesondere bei höheren Temperaturen) sowie eines geringen E-Moduls (geringe Steifigkeit der Konstruktion). Ihre geringe Dichte, günstige Gießtemperaturen (Al, Mg) und ihr teilweise gutes Korrosionsverhalten (Al und Ti) machen sie jedoch zu sehr wichtigen Leichtbauwerkstoffen. Eine Erhöhung der Festigkeit und des E-Moduls ist durch Einlagerung geeigneter, meist keramischer Teilchen oder Fasern möglich, die zu einer Behinderung der Versetzungsbewegung führen. Die Einlagerung der Fremdteilchen erhöht auch den E-Modul.
Kunststoffe, Mehrkomponentenspritzgießen
Das Zwei- oder Mehrkomponentenspritzgießen ermöglicht die Herstellung eines Formteils aus mehreren verschiedenen Kunststoffen in einem Arbeitsgang. Die maschinenbautechnische Besonderheit liegt in einer Mehrkanaldüse, die mit unabhängig voneinander arbeitenden hydraulischen Verschlussdüsen ausgestattet ist. So lassen sich zum Beispiel Verbundbauteile mit hartem Kern und weicher Oberfläche oder Formteile mit hoher Oberflächenqualität und einem Kern aus Recyclingmaterial herzustellen.