Fachwörter-Lexikon

Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.

Silberschicht – galvanisch abgeschieden

Die Verwendung von galvanisch abgeschiedenem Silber beruht auf der guten Korrosionsbeständigkeit und der Tatsache, dass es die höchste elektrische Leitfähigkeit aller Metalle besitzt. Einziger gravierender Nachteil der Silberabscheidung liegt in der Notwendigkeit, Elektrolyte mit einem hohen Anteil an stark toxischem Cyanid einsetzen zu müssen. Ansätze, Anstelle des Cyanids eine andere Verbindung zu verwenden, sind bisher an deren mangelnder Beständigkeit beziehungsweise Gebrauchsfähigkeit gescheitert. 

Gleitschleifen - allgemein

Beim Gleitschleifen wird in der Regel das zu bearbeitende Werkstück in einer Halterung fixiert und die Halterung mit einem oder mehreren Werkstücken durch eine Schleifflüssigkeit oder ein feines Granulat bewegt. Die Zusammensetzung der Schleifflüssigkeit wird nach dem zu bearbeitenden Werkstoff oder der zu erzielenden Oberflächengüte eingestellt. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit oder die Oberflächengüte kann durch Variationen der Bewegung (Drehen des Werkstücks, oszillierende Bewegung) verändert werden. Das Verfahren wird zum Schleifen, Polieren oder auch zum Entgraten eingesetzt.

Magnesiumlegierungen

Magnesiumlegierungen vereinigen die Forderungen nach geringem spezifischem Gewicht, guter Be- und Verarbeitbarkeit und hohem Recyclingpotenzial. Dennoch steht das Magnesium in seiner Anwendung noch immer weit hinter Aluminium und den Kunststoffen. Die Gründe liegen im höhere Preis, einer beschränkten Anzahl von Magnesiumlegierungen sowie oft fehlende Kennwerte und fehlendes Know-how bei der Ver- und Bearbeitung, insbesondere aufgrund seiner hohen chemischen Reaktionsfähigkeit. Als Leichtbauwerkstoffe kommen Magnesiumlegierungen überall dort zum Einsatz, wo der Vorteil der Gewichtseinsparung den hohen Werkstoffpreis kompensiert. So beträgt bei der europäischen Automobilindustrie der durchschnittliche Magnesiumanteil ca. 1 % der Fahrzeugmasse. Insbesondere im Automobilbau wäre durch den Einsatz von Magnesiumwerkstoffen noch eine deutliche Massenreduktion möglich.

Das vollständige Fachwörter Lexikon ist nur für Abonnenten abrufbar. Sie sind nicht angemeldet, bitte loggen Sie sich ein oder schliessen Sie ein Abonnement ab.

Top