Aktuelle Highlights
Neues und Interessantes rund um Reinigen und Sauberkeit

Aussteller der parts2clean: acp, mafac, ecoclean, pero, sita (Bild: WOTech)
Auf der diesjährigen Fachmesse für industrielle Teilereinigung parts2clean stellen Unternehmen Anlagen, Geräte und Verfahren zur Reinigung und Bestimmung der Sauberkeit vor. Die Messe findet vom 11. bis 13. Oktober auf dem Messegelände Stuttgart statt und bietet allen Branchen der industriellen Fertigung Lösungen für die tägliche Arbeit. Nachfolgende geben einige der Aussteller einen Einblick in ihr Portfolio zur Messe.
Ressourcenschonung durch industrielle Abwasseraufbereitung
Abwa-tec, Spezialist auf dem Gebiet der Aufbereitung und Kreislaufführung industrieller Prozesswässer, präsentiert unter anderem Mikro- und Ultrafiltrationsanlagen sowie Badaufbereitungssysteme. Dazu zählen Nano- und Umkehrosmosesysteme zur Reinwassergewinnung, beispielsweise für die Präzisionsreinigung. Das effiziente Layout der mechanischen Konstruktion ermöglicht, dass die Anlagen bei hoher Kompaktheit mit vergleichsweise großen Membranflächen ausgestattet sind. Durch dieses spezielle Design verfügen die Systeme über optimale Filtereigenschaften bei gleichzeitig minimiertem Energiebedarf. Neben der industriellen Abwasseraufbereitung gehört die Brauchwasseraufbereitung für Modul- und Tiny-Häuser zum umfangreichen Produktportfolio des Unternehmens.
www.abwa-tec.de
Halle 4, Stand E57
Schnee für höchste Reinheit bei High Purity Bauteilen
Ob strengere Sauberkeitsspezifikationen bei Hightech-Bauteilen oder vormontierte Komponenten, beispielsweise mit elektronischen Anbauteilen, bei vielen High Purity-Anwendungen im Reinraum lassen sich die gestiegenen Reinheitsanforderungen mit bisher eingesetzten Reinigungsverfahren nicht mehr erfüllen. In diesen Fällen ermöglicht die effiziente quattroClean-Schneestrahltechnologie eine bedarfsgerechte und trockene Reinigung mit klimaneutralem Kohlendioxid. Durch das Zusammenspiel der vier Wirkmechanismen (thermischer, mechanischer, Lösemittel- und Sublimationseffekt) des Verfahrens werden partikuläre Verunreinigungen bis in den Submikrometerbereich sowie filmische Kontaminationen prozesssicher und reproduzierbar entfernt. Dabei gewährleistet eine lückenlose Prozessüberwachung und -kontrolle, dass jedes Teil mit den validierten Prozessparametern gereinigt wird. Die Ausführung der Reinigungssysteme erfolgt angepasst an die jeweilige Reinraumklasse.
www.acp-systems.com
Halle 4, Stand B04
Filmische und punktförmige Sauberkeit mit Testtinten kontrollieren
Testtinten von Arcotest GmbH in Fläschchen und als Markerstifte ermöglichen die schnelle und effiziente Sauberkeitskontrolle auf Oberflächen aus Kunststoff, Glas, Keramik und Metall. Darüber hinaus lassen sich Aussagen über die Haftfestigkeit von Druckfarben, Lacken und Klebstoffen treffen. Die Grenzen des Messbereichs sind 18 mN/m und 105 mN/m, die Ungenauigkeit über den Gesamtbereich liegt bei maximal plus/minus 1,0 mN/m. Die Tinten sind zumeist kennzeichnungspflichtig. Giftig sind die Einstellungen nach DIN 53364 (ISO 8296), beispielsweise als Satz von 28 mN/m bis 56 mN/m. Schnelltrocknende Tinten, die sich zur Identifikation der behandelten Seite im Folienbereich eignen, sind seit Jahren bewährt. Ungiftige Tinten in den zwei Gruppen von 22 mN/m bis 44 mN/m und von 46 mN/m bis 60 mN/m decken den überwiegenden Teil des Einsatzbereiches ab. Neu im Programm sind kennzeichnungsfreie Bio/Organic-Tinten von 30 mN/m bis 46 mN/m sowie die Reinigungsflüssigkeit Arcotest Cleaner für Folien und Formteile. Arcoweb-Tinten, die in Textilien gebunden sind, ermöglichen das Testen größerer Flächen, vor allem im Außenbereich (Rohre und Betonelemente).
www.arcotest.info
Halle 4, Stand E10
Prototypen- und Musterfertigung für Werkstückträger und Waschkörbe
Um kundenspezifisch optimale Lösungen zu entwickeln und diese im originalen Arbeitsumfeld zu erproben und zu verbessern, fertigt Bo-Inno seit langem Werkstückträger und Reinigungskörbe in der Stückzahl 1. Sie werden in der Erprobungsphase meist verändert, um den Prozess oder das Reinigungsergebnis zu optimieren. Der Kunde erwartet dabei eine kurze Reaktionszeit und Lösungen, die später in der gleichen hohen Qualität in Serie hergestellt werden. Dieser Erwartungshaltung ist das Unternehmen nachgekommen, indem der gesamte Entstehungsprozess in einem neu gegründeten Bereich, der Bo-Inno Manufaktur, zusammengefahren wurde. Hier wird konsequent der Weg gegangen, Werkstückträger und Waschkörbe in Stückzahlen von eins bis zehn zu entwickeln und zu fertigen. Um diese Lösungen innerhalb eines Monats liefern zu können, wurde die Organisation und die Fertigung mit Hilfe einer Wertstromanalyse optimiert. Durch spezielle Maschinen und Vorrichtungen wird es möglich, mit geringen Rüstzeiten sämtliche Serienprozesse durchzuführen und so schon bei Stückzahl eins einen Werkstückträger zu erstellen, der den Anspruch eines Serienprodukts erfüllt. Sämtliche Werkstoffe und Verbindungsverfahren, die in der Serienproduktion zum Einsatz kommen, können auch im Manufakturbereich verarbeitet und umgesetzt werden.
www.bo-inno.de
Halle 4, Stand E25
Reinigungsstraße für die Aufbereitung von Motoren
Öl, Fett, Ölkohle, Rost – bei der Aufbereitung von Lkw-Motorkomponenten sind sie nicht nur gründlich zu entfernen, die Komponenten müssen auch schnell wieder verfügbar sein. Einem großen Automobilzulieferer in Süddeutschland war bei der Aufbereitung von kompletten Motoren eine besonders kurze Taktzeit wichtig. Die BvL Oberflächentechnik bewältigte die Herausforderung mit einer komplexen Reinigungsstraße. Das Anlagenkonzept umfasst neben einer Vor- und Feinreinigung Trocknung und Kühlung und besteht aus insgesamt fünf Stationen, in denen die Bauteile gleichzeitig behandelt werden. Die Mehrkammerausführung der Feinreinigungsanlage ermöglicht einen hohen Durchsatz und bietet Redundanz. Die Anlagenteile sind darüber hinaus miteinander verkettet, wodurch nach der Beladung kein manueller Eingriff mehr erforderlich ist.
www.bvl-group.de
Hallo 4, Stand A10
Benutzerfreundliche und zuverlässige Saugextraktion
Die vollflächige Nassextraktion und die Luftextraktion durch Abblasen zur Sauberkeitsprüfung von Bauteilen sind seit Jahren Stand der Technik und normativ beschrieben. Zwischenzeitlich hat sich das Bauteilspektrum in Verbindung mit der E-Mobilität stark verändert, für das auch die Luftextraktion durch Abblasen an Grenzen stößt. CleanControlling hat daher ergänzend das Verfahren der Saugextraktion entwickelt. Sie stellt eine Variante der in der VDA 19.1 / ISO 16232 beschriebenen Luftextraktion dar und bezieht sich zur Qualifizierung und lichtoptischen Analyse hierauf und stellt damit reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse sicher. Mit dem Saugextraktionssystem C|PS³apex stellt das Unternehmen eine grundlegende Neuentwicklung des bisherigen Partikelsaugextraktionssystem vor. Neben dem ergonomischen Redesign des Systems führt jetzt die benutzerfreundliche Navigation mit Sprachansagen durch den frei programmierbaren Prüfablauf. Das Saugextraktionssystem verfügt dafür über eine digitale Steuerung zur Speicherung von Analyseparametern und durch Bildschirmanzeige der Prüfabläufe.
www.cleancontrolling.de
Halle 4, Stand B60
Ecoclean: High Purity-Anwendungen, Medizintechnik und Service im Fokus
Mit einer stärkeren Diversifizierung des Produkt- und Dienstleistungsportfolios beantwortet Ecoclean die veränderten Anforderungen in der industriellen Teilereinigung. So stehen neben Reinigungsanlagen und -systemen für die klassischen Aufgabenstellungen in verschiedenen Branchen optimal angepasste Lösungen für High Purity-Anwendungen, beispielsweise Komponenten für die DUV- und EUV-Technologie, für vakuumtechnische Systeme (UHV, XHV, UCV) sowie Präzisionsoptiken im Fokus des Messeauftritts bei der diesjährigen parts2clean. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Turnkey-Lösungen für die Reinigung und sterile Verpackung medizintechnischer Produkte entsprechend den Anforderungen der MDR und FDA. Die Station Kundendienst informiert unter anderem über zukunftsweisende Servicedienstleistungen, die Service-App und Möglichkeiten, die Reinigung energieeffizienter zu gestalten.
www.ecoclean-group.net
Halle 4, Stand C26
Prozesstransparenz durch Online-Überwachung
Mit LiquidSens präsentiert SensAction, einer Marke der Endress+Hauser Flow Deutschland AG, ein effizientes Messsystem für die präzise und zuverlässige Online-Überwachung der Konzentration von Reinigungsmedien, Härtepolymeren und Korrosionsschutzprodukten in Flüssigkeiten – auch in der integrierten beziehungsweise Industrie 4.0-Fertigung. Es werden dabei selbst kleinste Änderungen gemessen und erfasst. Durch ein App-Konzept lässt sich das System einfach und schnell an verschiedene Anwendungen anpassen. Für die stichprobenartige Überwachung von Reinigungsanlagen steht mit dem LiquidSens Mobile darüber hinaus ein mobiles Gerät zur Verfügung. Die Benutzerführung und die Speicherverwaltung wurden speziell für die Kontrolle mehrerer Reinigungsanlagen ausgelegt. Die Anpassung an die jeweilige Anwendung erfolgt ebenfalls einfach über Medien-Apps.
www.sensaction.de
Halle 4, Stand C43
Düsen für optimale Reinigungsleistung und Effizienz
Europsray bietet eine breite Palette von Reinigungslösungen für die Lebensmittel-, Getränke-, Automobil-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie weitere Branchen weltweit. Bei Reinigungsanwendungen hängt der Düseneinsatz von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der Art der Reinigungsanwendung, den zu entfernenden Verunreinigungen und der Temperatur. Die Flachstrahldüse ist die am häufigsten verwendete Düse für diese Anwendungen. Sie liefert einen Sprühstoß mit mittlerer Kraft und eignet sich daher perfekt für Spül- und Reinigungsanwendungen, bei denen leichte bis mittlere Verunreinigungen zu entfernen sind. Eine Düse mit hoher Aufprallkraft ist in der Lage, eingebettete Verschmutzungen zu entfernen. Bei Anwendungen, die eine umfassende Reinigung erfordern wie beispielsweise Tanks, sind rotierende Reinigungsköpfe, die eine vollständige Abdeckung von bis zu 360° ermöglichen, die ideale Lösung.
www.euspray.com
Halle 4, Stand D32
Experten-Knowhow, Wissenstransfer und ein Award für die Bauteilreinigung
Mit einem attraktiven Programm wartet der Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) e. V. bei der diesjährigen parts2clean auf. Neben der Unterstützung durch Grundlagenwissen und Handlungsempfehlungen sowie einer technologieübergreifenden Erstberatung für die vielseitigen Aufgabenstellungen in der industriellen Teilereinigung wird auf der Aktionsfläche des FiT-Standes einiges geboten. Dazu zählen Präsentationen zu neuesten Trends und Entwicklungen ebenso wie ein spannendes Vortragsprogramm zu richtungsweisenden Themen. Eines der Highlights am Stand des Navigators der Bauteilreinigung ist die erstmalige Verleihung des FiT2clean-Awards am 13. Oktober. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen und Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung. Der FiT2clean-Award wird zukünftig jährlich vergeben.
www.fit-online.org
Halle 4, Stand B01 + C01
Neue vollautomatische Hochleistungsreinigungsanlage für die Elektronikfertigung
Factronix präsentiert auf der parts2clean das neue vollautomatische Reinigungssystem Hyperclean des Herstellers PBT Works. Das flexible Hochleistungsreinigungssystem bietet eine hohe Kapazität und ist kompatibel mit der neusten Automatisierungstechnik und MES-Anbindung. Durch das einfache Beladungsprinzip mithilfe eines eigens konzipieren Wagens ist diese Anlage ausgelegt auf hohen Durchsatz von großformatigen Bauteilen bis zu 70 kg. Die Anlage ist für die Reinigung von Baugruppen in Magazinen, Lötrahmen und Lötmasken, Kondensatfallen, SMT-Ofenfiltern und anderen mechanischen Teilen geschaffen. Ausgestattet ist die Anlage, die sich als Zwei- und Drei-Tanksystem variabel auf kundenspezifische Anforderungen abstimmen lässt, mit einem innovativen Sprühsystem, das für eine optimale Reinigungswirkung sorgt. Für einen energieeffizienten Betrieb und kurze Trocknungszeiten verfügt sie über ein neu entwickeltes Trocknungssystem mit Wärmerückgewinnung, das in die Luftführung integriert wurde.
www.factronix.com
Halle 4, Stand B51
Innovative Lösungen fürs Reinigung und Schweißen
Mit Acerios präsentiert Fronius eine Lösung, die Oberflächen mittels heiß-aktivem Plasma umweltschonend und wirtschaftlich reinigt. Es beseitigt organische Verschmutzungen punktgenau und bereitet Bauteile in der industriellen Produktion optimal für das Kleben, Lackieren oder Schweißen vor. Die elektro-chemischen Magic Cleaner-Reinigungsgeräte liefern das perfekte Finish für Edelstahl-WIG-Schweißnähte und -Oberflächen. Zusätzlich können WIG-Schweißnähte poliert und Werkstücke beschriftet werden. Mit der Cobot-Schweißzelle Smartcell ermöglicht das Unternehmen KMU den Einstieg in die automatisierte Produktion auch bei kleinen Losgrößen. Die kompakte All-in-one-Lösung steigert Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Durch das intuitive Bedienkonzept funktioniert Roboterschweißen damit ohne Programmierkenntnisse.
www.fronius.com
Halle 4, Stand B57
Individuell anpassbare Reinigungsanlage für Teile und Behälter
Die technische Sauberkeit ist ein essenzieller Faktor im Fertigungsprozess von Bauteilen in der Automobil- und metallverarbeitenden Industrie. Während der Produktion lassen sich Verschmutzungen häufig nicht vermeiden. Um die Anforderungen der nachfolgenden Prozesse zu erfüllen, müssen diese Schmutzteile prozesssicher entfernt werden. Hobart bietet mit der Fux Reinigungsanlage eine Technik, die ein definiertes Reinigungs- und Trocknungsergebnis gewährleistet. Die Reinigungsanlagen sind modular aufgebaut und lassen sich flexibel an die individuellen Kundenanforderungen anpassen. Spezielle Techniken der Wasseraufbereitung, Filtrierung und Abwasserbehandlung halten die Betriebskosten für Wasser/Abwasser und Chemie auf niedrigstem Niveau.
www.hobart.de
Halle 4, Stand E01
Energieeffizienz und Industrie 4.0 in der Teilereinigung
Hohe Stromkosten machen eine wirtschaftliche Teilereinigung schwieriger. Das Thema Energieeffizienz steht deshalb bei der Höckh Metall-Reinigungsanlagen GmbH ganz oben auf der Agenda. Mit energieeffizienten und frequenzgesteuerten Komponenten, einer intelligenten Heizungseinstellung sowie dem Standby Modus sind die Multiclean Anlagen nach Aussage von David Bartels, Leiter Labor / Verfahrenstechnik / Sales bei Höckh Metall-Reinigungsanlagen, die erste Wahl, um die technische Sauberkeit weiter auf wirtschaftliche Weise zu sichern. Außerdem können sich die Fachbesucher der Messe informieren, wie ihre Maschinen zur Teilereinigung über OPC-UA mit dem ERP-System kommunizieren können und welche Vorteile sich daraus ergeben. Neuigkeiten zu künstlicher Intelligenz in der Teilereinigung runden den Messeauftritt des Unternehmens ab.
www.hoeckh.com
Halle 4, Stand C42
Energieeffizient mit Lösemitteln reinigen
Die Energiekosten für Unternehmen haben sich drastisch erhöht. Eine effiziente und energiesparende Ausstattung des Maschinenparks wird dadurch immer wichtiger. Die 2006 gegründete IFP Europe srl. hat die Energieeffizienz ihrer Lösemittel-Reinigungsanlagen im Blick bereits seit Jahren im Blick. Grundsätzlich ist eine Lösemittel-Reinigungsanlage mit der Verwendung von modifizierten Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen deutlich energieärmer zu betreiben, als eine vergleichbare wässrige Reinigungsanlage. Zusätzlich werden Ressourcen wie der Verbrauch von Lösemittel durch eine besonders effiziente Destillation nahezu eliminiert. In Verbindung mit einem Konzept zur Energierückgewinnung und dem wirtschaftlich sehr interessanten Preis bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Lösemittelanlagen für unterschiedlichste Aufgabenstellungen.
www.milu17.de
Halle 4, Stand C41
Berührungslose Reinigung für komplexe Bauteilgeometrien
Während der unterschiedlichen Herstellungsphasen von Kunststoffprodukten, haften Schmutzpartikel, beispielsweise Staub, Flakes oder andere Kleinstpartikel, an den Bauteiloberflächen an. Kist + Escherich präsentiert mit dem Multimaster eine kompakte Reinigungsmaschine, die zur berührungslosen Reinigung von multidimensionalen Bauteilgeometrien zum Einsatz kommt. Auf weniger als 1 m2 Grundfläche werden die Produkte nach manueller oder automatisierter Bestückung von einem bauteilspezifischen Reinigungskopf gereinigt. Durch die Automatisierung des gesamten Reinigungszyklus werden reproduzierbare Reinigungsergebnisse in der gesamten Produktserie erzielt und eine dauerhafte Prozesssicherheit gewährleistet.
www.kist-escherich.com
Halle 4, Stand A44
Energieeffiziente, automatische Entfettung mit Dampf
Die von der KLN Ultraschall AG angebotenen Geräte arbeiten mit verschiedenen nichtbrennbaren Lösemitteln. Diese Systeme ermöglichen die effiziente Feinstreinigung, beispielsweise in den Branchen Medizintechnik, Automotive, Luftfahrt, Elektronik und Optik. Die Solvac-Geräte sind intuitiv bedienbar und mit einem hochauflösenden Touchscreen ausgestattet. Mit dem Solvac S1-1010 ermöglicht das Unternehmen preiswertes, automatisches Waschen, Spülen und Trocknen in einer kompakten Einheit inklusive einer Lösemittel-Rückgewinnung. Die Baureihe Solvac S1 1812 ist mit einer Korbgröße von 387 x 234 x 215 mm für größere Bauteile gedacht.
www.kln.de
Halle 4, Stand B18
Ressourcenschonende Teilereinigung
Mafac informiert über effektive Lösungen zur nachhaltigen und prozesssicheren Teilereinigung. Im Gepäck mit dabei sind das automatische Transfersystem Continuo und die Vakuumreinigungstechnologie Vacuum Activated Purification (VAP). Das automatische Transfersystem ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel in verkettete oder enge Fertigungsumgebungen einbinden. Es ermöglicht den Betrieb mit bis zu fünf Warenkörben und sorgt für kürzere Durchlaufzeiten. Die Vakuumreinigungstechnologie VAP wurde zur effektiven Reinigung kapillarer Strukturen entwickelt. Durch gezielt eingebrachten Wechseldruck werden tiefe Bohrungen mit geringen Querschnitten zuverlässig und wirtschaftlich gereinigt.
www.mafac.de
Halle 4, Stand A20
Energiesparend mit Vakuum trocknen
Sowohl nach der Reinigung von neu produzierten als auch aufzubereitenden Teilen ist oftmals der Trocknungsgrad für die weitere Bearbeitung entscheidend, beispielsweise zum Ausschluss von Korrosion oder aus optischen Gründen. Der Sonderanlagenbauer Meier Prozesstechnik ist unter anderem auf Trocknungsanwendungen, speziell mittels Vakuumtechnik, spezialisiert. Ein großer Vorteil der Vakuumtrocknung gegenüber herkömmlichen Trocknungsmethoden liegt in einem produktschonenden sowie zeit- und energiesparenden Prozess, auch bei niedrigen Temperaturen und komplexen Geometrien. Wie im vergangenen Jahr wird das Unternehmen wieder einen Miet-Vakuumtrockner als Ausstellungsobjekt präsentieren und Trocknungstechniken live im persönlichen Gespräch erläutern. Thema dabei sind auch autarke sowie integrierbare Anlagenkonzepte, zugeschnitten auf die spezifischen Anforderungen.
www.meier-prozesstechnik.de
Halle 4, Stand B10
Neues Reinigungssystem mit Fokus auf Ergonomie und Effizienz
Auf der parts2clean stellt Noyen mit der Compact 100 ein neues Reinigungssystem vor, das unter den Aspekten Ergonomie und Effizienz entwickelt wurde. So können die Installation und die technische Überprüfung der Maschine einfach und schnell erfolgen. Die Arbeitskammer ist für Spritz-, Tauch- und Ultraschallreinigungsprozesse ausgestattet. Ein präzises Filtersystem sorgt für eine lange Lebensdauer des Reinigungsmediums und eine zusätzliche Wärmeisolierung spart Energie. Das Touchscreen-Bedienpanel mit einfacher Benutzerschnittstelle macht das Arbeiten mit der Maschine intuitiv. Mit der neuen Reinigungsanlage lassen sich die Reinigungsstandards ISO 16232 und VDA 19.1 zuverlässig erfüllen. Die Automatisierung der Maschine überwacht jeden Parameter. Um die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken, kann die Reinigungsanlage jederzeit weiter optimiert werden.
www.noyen.com
Halle 4, Stand D49
Der sichere Weg zu Technischer Sauberkeit
Auf der parts2Clean in Stuttgart präsentiert die Pero AG ihre jüngsten Innovationen für eine hochproduktive Reinigung. Beispielhaft dafür ist die neueste Pero R1. Diese kompakte Premiumanlage schafft bis zu 20 Chargen zu je 35 Kilogramm pro Stunde. Entscheidend dafür sind neben dem ausgezeichneten Maschinenaufbau und den hochwertigen Einzelkomponenten auch mehrere Detailkonstruktionen. So finden beispielsweise alle Prozessschritte unter Vollvakuum statt und eine neue, smarte Steuerung sorgt für ideale Trocknungsbedingungen der Bauteile. Die Destillationsqualität im Dampfentwickler wird stetig überwacht. Außerdem sorgt eine sogenannte Schichtautomatik für die Selbstreinigung der Medien und des Dampfentwicklers sowie für die Trocknung der Filter. Das vollständige Ausdestillieren des Dampfentwicklers erreicht die Pero R1 in lediglich 60 Minuten. Darüber hinaus zeichnet sich die moderne Anlage durch ein innovatives Bedienkonzept aus, das unter anderem konkrete Hilfetexte beinhaltet. So wird die Eingabe besonders übersichtlich und eine selbstständige Bedienung ist nach kurzer Zeit möglich.
Als eines der führenden Unternehmen der industriellen Teilereinigung bietet Pero nicht nur Lösemittelanlagen, sondern auch Maschinen, die mit wässrigen Medien arbeiten. Welche Reinigungstechnologie und welche Anlage sich letztlich für die jeweilige Anwendung am besten eignet, gilt es stets individuell zu betrachten. Mit umfangreicher Beratung sowie der Möglichkeit, Originalbauteile im Kompetenzzentrum zu testen und zu validieren erzielen Anwender mit der Pero AG wirtschaftliche und ökologische Ergebnisse.
www.pero.ag
Halle 4, Stand D04
Neue Generation der Oberflächenmesstechnik
Mit dem PartSens 4.0 präsentiert PMT ein tragbares Messsystem mit drahtlosem Messkopf zur schnellen und direkten Ermittlung der partikulären Kontamination auf Oberflächen aus beispielsweise Edelstahl, Silizium, Kunststoff und Glas. Als Plus-Modell ermöglicht das Messgerät zusätzlich die Differenzierung von Partikelgrößen und Partikelanzahl von metallischen und nicht metallischen Partikeln sowie Fasern auf Oberflächen. Durch die Verwendung der Streiflichttechnologie nach ISO 14644-9 werden reproduzierbare und hochgenaue Messergebnisse erzeugt. Komplexe Probenahmen durch Gasabsaugung entfallen ebenso wie subjektive Messmethoden (Mikroskopie) oder fehlerbehaftete Mehrstufenverfahren (Oberflächenspülung durch Filtermedien mit anschließender Filteranalyse). Das Messergebnis wird – einschließlich des Live-Bildes – sofort über eine drahtlose Übertragung auf der Geräteanzeige dargestellt. Zur Archivierung oder für spätere Vergleichsmessungen erfolgt die Datenspeicherung im Partikelzähler, welche dann optional auch über einen externen Drucker ausgegeben werden können.
www.pmt.eu
Halle 4, Stand C58
Qualität erzeugen, statt erprüfen
Auf der diesjährigen parts2clean feiert die SITA Messtechnik GmbH ihr 25-jähriges Firmenjubiläum sowie 15 Jahre Fluoreszenzmesstechnik. 1996 in Dresden von Prof. Dr. Lothar Schulze gegründet, entwickelte sich das Unternehmen sukzessive zu einem der Marktführer für Mess- und Prüftechnik sowie für die Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung. Wegbereitend waren dabei neuartige Technik zum Messen der dynamischen Oberflächenspannung von Flüssigkeiten sowie innovative Lösungen zur qualitätssichernden Prozessführung in der industriellen Teilereinigung. Vor Ort präsentiert das international agierende Unternehmen Messgeräte und maßgeschneiderte Prozesslösungen zum Überwachen und Steuern der qualitätsbeeinflussenden Prozessparameter Teilesauberkeit, Benetzbarkeit, Badverschmutzung und Reinigerkonzentration.
Seit 15 Jahren forscht, entwickelt und wirkt die SITA Messtechnik GmbH in der Fluoreszenzmesstechnik zur Sauberkeitskontrolle von Bauteilen und festigt damit ihre Position als einer der innovativen Vorreiter der Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung. Das breite Produktportfolio variiert je nach Einsatzzweck und Anforderungen vom SITA CleanoSpector, dem mobilen und robusten Handmessgerät, den Inlinemessgeräten SITA clean line CI bis hin zum hochautomatisiertem fertigungsbegleitenden Prüfsystem, dem SITA FluoScan 3D. Dieses ermöglicht es, hoch flexible Messabläufe zu erstellen und in kurzer Zeit große Oberflächen örtlich hochauflösend zu kontrollieren. Aufgrund umfassender neuer Features eignet sich das System zur Datenerhebung und Prozessfähigkeitsuntersuchung von großen Bauteilchargen und verschiedenen Teiletypen, vor allem für Prozesse, bei denen eine Kontrolle größerer Stichproben nötig ist, um hohe Sauberkeitsanforderungen zu erfüllen und selten auftretende Fehler zu erkennen. Ergänzt werden die Fluoreszenzmessgeräte durch das mobile Kontaktwinkelmessgerät SITA SurfaSpector zur Kontrolle der Benetzbarkeit von Oberflächen. Im Bereich der Überwachung von Prozessflüssigkeiten werden vor Ort die Handmessgeräte SITA Dynotester+ und SITA ConSpector gezeigt. Ersteres misst die Oberflächenspannung sowie die Tensidkonzentration einfach und schnell und alarmiert bei Über- oder Unterschreitung eingestellter Grenzwerte. Zweiteres kontrolliert den Verschmutzungsgrad von Reinigungs- und Spülmedien.
Mit ihrer jahrelangen Expertise und der tiefen Verwurzelung in der Branche berät die SITA Messtechnik GmbH direkt am Stand zu individuellen Lösungen für stabile Bauteilsauberkeit. Standbesucher können eigene Bauteile und Badproben mitbringen, zu denen sie geeignete Messmethoden und auch Unterstützung für den künftigen Geräteeinsatz suchen. Praktische Einblicke und Wissen zu individuellen Prozesslösungen und der eingesetzten Messtechnik vermitteln die Experten des Unternehmens André Lohse, Stefan Büttner und Wolfgang Schmitt in ihren Vorträgen im Fachforum der parts2clean:
- Qualitätssichernde Prozessführung in der Bauteilreinigung (André Lohse)
- Etablierte Messtechnik im industriellen Einsatz – Filmische Verunreinigungen auf Bauteiloberflächen überwachen (Stefan Büttner)
- Wasserkontaktwinkel messen statt Oberflächenspannung bestimmen – Sinn und Unsinn von Wasserbruchtest, Testtinte, Kontaktwinkel und Oberflächenenergie (Wolfgang Schmitt)
www.sita-process.com
Halle 4, Stand C18
Sauberkeit und Ausgaseigenschaften exakt bestimmen
In Branchen wie der Luft- und Raumfahrt sowie Medizin- und Halbleitertechnik ist die Bauteilsauberkeit einer der wichtigsten Schlüsselfaktoren für hochwertige Produkte und effektive Prozessketten. Mit dem automatischen Restgast-Analysetool Argat und dem Sauberkeitsmessgerät auf filmische Verunreinigungen Vidam definiert Treams den heutigen Standard zur Detektion und Analyse von filmischen Verunreinigungen auf und Ausgasraten von Bauteilen und Baugruppen. Der Fokus liegt dabei auf Prozessnähe, Modularität, Automatisierung, intuitiver Bedienung und Vernetzbarkeit. Die auf Vakuumtechnik basierenden Anlagen ermöglichen es, die Sauberkeit und Ausgaseigenschaften kritischer Bauteile exakt zu bestimmen und Prozessketten mit Hilfe dieser Erkenntnisse weiter zu optimieren.
www.treams-gmbh.de
Halle 4, Stand C35
Empfindliche Bauteile effektiv, schonend und prozesssicher mit Ultraschall reinigen
Mit dem Sonopower 3S Megasonic Boost-Sytem mit Frequenzen von 500 und 1000 kHz hat Weber Ultrasonics für die anspruchsvolle Reinigung empfindlicher Bauteile eine effiziente Lösung entwickelt. Sie stellt eine besonders schonende und gleichzeitig effektive Behandlung der Komponenten mit hohen Sauberkeitsgraden sicher. Das System besteht aus dem intelligenten Sonopower 3S Megasonic Boost-Generator und den abgestimmten Hochfrequenz-Schwingern Sonoplate HF. Im Betrieb sorgt der Generator, der in den Leistungsklassen 250 und 500 Watt verfügbar ist, durch verschiedene innovative Features dafür, dass die Reinigung einerseits sanft für die Oberfläche erfolgt, Verunreinigungen aber zuverlässig entfernt werden. Die kombinierte Frequenz- und Amplitudenmodulation sorgt für homogene Schallfelder und verhindert so genannte stehende Wellen. Der Sonoscan ermittelt die optimale Arbeitsfrequenz automatisch und stellt sie ein, während des Prozesses sie überwacht und angepasst. Die Einbindung in übergeordnete Anlagensteuerungen erfolgt über optionale Feldbusschnittstellen, wie Profinet, Ethercat und ModBus TCP.
www.weber-ultrasonics.com
Halle 4, Stand D42
Neuer saurer Reiniger für Aluminiumoberflächen
Mit dem Reiniger VRX 46 V stellt die Wigol W. Stache GmbH einen neuen, sauren Spezialreiniger vor, der insbesondere für die Anwendung auf Aluminiumoberflächen konzipiert wurde. Der Reiniger ist in Spritz- und Flutanlagen einsetzbar und enthält ein Tensidsystem, das gut demulgiert und nicht-schäumend eingestellt ist. Emulsionen, Metallseifen, Bearbeitungsöle und eingetrocknete Emulsionsrückstände werden zuverlässig entfernt. Eine besonders abgestimmte Säuremischung sorgt bei Aluminiumoberflächen darüber hinaus für eine leichte und ansprechende Aufhellung. Als Schutzmaßnahme für korrosionsempfindliche Stahlwerkstoffe eignet sich AF 03, ein wasserlöslicher, temporärer Korrosionsschutz. Das Produkt ist sehr schaumarm und daher besonders gut für Anlagen geeignet, in denen mit hohen Spritzdrücken gearbeitet wird. Der Demulgator VRX P1 ist ein leistungsfähiges Additiv zur Unterstützung der Badpflege, wenn es darum geht, Öle effektiver aus Bädern zu entfernen.
www.wigol.de
Halle 4, Stand D52