Aktuelle Highlights
Anlagendaten direkt in der Fertigung per App überblicken – Beispiel Galvanotechnik

Die neue AR-App unterstützt den Werker bei der Arbeit mit nützlichen Informationen zur Produktionsanlage (Bild: Softec AG)
Um relevante Daten zu einzelnen Produktionsanlagen sowie Wartungsinformationen, beispielsweise für die galvanische Metallabscheidung, immer im Blick zu behalten, ist es von Vorteil diese Daten vor Ort anzuzeigen. Damit dadurch ein Mehrwert entsteht, müssen die Daten stets aktuell sein – das heißt, sie müssen auch digital zur Verfügung stehen.
Im Alltag werden für den mobilen Zugriff auf Informationen oft Smartphones verwendet. Daher stellt sich die Frage, ob auch im Produktionsumfeld in der Oberflächentechnik dieses Tool verstärkt genutzt werden könnte.
Hier setzt der vorgestellte Prototyp einer Augmented Reality (AR) App an. Über die Smartphone-Kamera können relevante Daten wie Elektrolytkonzentrationen oder Temperaturverläufe direkt an den jeweiligen Anlagen angezeigt werden. In einem Video wird der Einsatz des Prototyps der Softec AG in der Lern- und Forschungsanlage des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA demonstriert.
Die App wurde so konzipiert, dass sie möglichst einfach in bestehende Fertigungsanlagen eingebunden werden kann. Deshalb fiel die Entscheidung auf die Verwendung von handelsüblichen Smartphones, um die App nicht über teure Hardware wie beispielsweise Datenbrillen zu beschränken. Darüber hinaus wurde bei der Entwicklung viel Wert daraufgelegt, dass die App einfach zu bedienen ist.
Um die Datentafeln – wie im Video zu sehen – einzurichten, muss die Umgebung nur einmalig mit dem Editor erfasst werden, der in der App integriert ist. Mit Hilfe von einfachen geometrischen Formen lässt sich so ein grobes Bild der Umgebung erstellen. Über Ankerpunkte können Datentafeln an beliebigen Stellen unkompliziert hinzugefügt werden.
Somit lässt sich die App in kürzester Zeit einrichten und an neue Produktionsumgebungen anpassen. Neue Datentafeln können jederzeit hinzugefügt und mit entsprechenden Datensätzen verknüpft werden. Die unmittelbare Verfügbarkeit relevanter Informationen unterstützt die Fertigung und ermöglicht darüber hinaus auch eine vorausschauende Wartung.
Der App-Prototyp wurde im Rahmen des Forschungsprojekts SmARtPlaS (Smart Augmented Reality Plating Services) von der Softec AG entwickelt.
Weitere Nutzungsmöglichkeiten für Apps in einer Produktionsumgebung sind hier zu finden:
App für die Bild- und Textmaterial in der Produktion
oder