Ultradünne Abschirmfolie fängt Störstrahlen ein

Dicke Abschirmungen von elektronischen Geräten gehören dank einer neuen ultradünnen Hightech-Folie von Forschern des Korea Institute of Materials Science der Vergangenheit an. Das Team um Byeongjin Park und Sang Bok Lee absorbiert damit eigenen Angaben nach über 99 Prozent der elektromagnetischen Wellen aus verschiedenen Frequenzbändern wie 5G und 6G, WLAN und Radar.
Herkömmliche elektromagnetische Abschirmmaterialien reflektieren über 90 Prozent der Strahlen, allerdings nur die in einem einzigen Frequenzband, beispielsweise dem des Mobilfunks. Demnach schwirren die Wellen unkontrolliert durch den Raum, können also durchaus noch Störungen verursachen. Lediglich Absorption macht die irrlichternden Wellen wirklich unschädlich.
Das Team hat ein magnetisches Material synthetisiert, indem es dessen Kristallstruktur veränderte, sodass es selektiv gewünschte Frequenzen absorbiert. Daraus entstand ein Kunststoff und letztlich ein ultradünner Polymerverbundfilm. Auf dessen Rückseite ätzten die Experten leitfähige Muster. Zusätzlich brachten sie eine dünne Schicht aus Kohlenstoffnanoröhrchen auf, die die Abschirmungseigenschaften des Materials für elektromagnetische Wellen weiter verbessern.
Kommunikation zuverlässiger
Dieses Material hat das Potenzial, die Zuverlässigkeit von drahtlosen Kommunikationsgeräten wie Smartphones und Radargeräten für autonome Fahrzeuge erheblich zu verbessern. Da die Anwendungen der 5G/6G-Kommunikation zunehmen, wächst die Bedeutung von Materialien zur Absorption und Abschirmung elektromagnetischer Wellen, so Park. Das Team hat die Anmeldung eines inländischen Patents abgeschlossen und auch Patente in den USA, China und anderen Ländern angemeldet. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
29. 04. 2025 MIT macht Keramik und Glas jetzt dehnbar
-
28. 04. 2025 Die ultraschnelle elektrische Aufladung von Flüssigkeiten erforschen
-
28. 04. 2025 NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte
-
28. 04. 2025 Schutzschild aus Nanopartikeln für langlebigere Leuchtstoffe in der Hightech-Anwendung
-
28. 04. 2025 Kautschukmischungen mit alternativen Antioxidantien – neues Projekt
-
25. 04. 2025 Wie mit Hilfe von Methan und CO2 der Plastikverschmutzung begegnet werden kann