Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker

Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens angefertigten Spritzgussform aus Stahl beziehungsweise Aluminium oder per 3D-Drucker herstellen. Das erste Verfahren ist sehr aufwändig, langwierig und teuer, beim zweiten weichen die Eigenschaften des gedruckten Prototyps teilweise deutlich von denen des gegossenen Teils ab. Ziel des Forschungsprojekts ist es daher nun, eine Methode zu entwickeln und erproben, bei der die Spritzgussform und nicht der Prototyp im 3D-Drucker gefertigt wird.
Durch dieses sogenannte Additive Tooling lassen sich dann Prototypen erstellen, die in ihren Eigenschaften deutlich näher am späteren Serienteil liegen, als ein Prototyp aus dem 3D-Drucker. Ein deutlicher Mehrwert für Validierungs- und Verifizierungsaufgaben im Entwicklungsprozess, so Doktorand Steffen Schrock, der das Projekt im Labor Rapid Prototyping an der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen leitet. Außerdem kann die Methode bereits früh im Produktentstehungsprozess eingesetzt werden. Und durch eine frühe Validierung können Kundenanforderungen und -bedürfnisse besser und schneller in die Produktentwicklung integriert werden, ergänzt Prof. Dr. Stefan Junk, der Leiter des Labors Rapid Prototyping.
Gemeinsam mit dem Forschungspartner Braunform GmbH, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Präzisions-Formenbau, werden im Rahmen des Forschungsprojekts nun praktische Versuche durchgeführt, um Prozessparameter und Eigenschaften der additiv hergestellten Formen zu untersuchen. Deren Eigenschaften unterscheiden sich nämlich teils deutlich von denen des konventionell hergestellten Pendants aus Stahl oder Aluminium. Außerdem nehmen die Beteiligten Werkzeug- und Prozesssimulationen vor und ermitteln wirtschaftliche Anwendungsfälle im Spritzgussbereich. Darüber hinaus wollen sie Konstruktionsrichtlinien entwickeln. Bei erfolgreicher Umsetzung ergeben sich weitreichende neue Möglichkeiten für Produktentwickler und Spritzgussanwender.
Gefördert wird das Forschungsprojekt bis Mitte 2022 durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener gie. Bei diesem und weiteren Projekten zum „Rapid Tooling für Spritzgusseinsätze“ arbeitet das Labor Rapid Prototyping zudem eng mit der Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik und dort mit Prof. Dr. Johannes Vinke als Experte für die Kunststoffherstellung zusammen.
Aktuelle Onlineartikel
-
04. 03. 2021 Neue kabellose Steuerungstechnologie ermöglicht Einsatz mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung
-
04. 03. 2021 Künstliche Intelligenz für präzise Produktionsplanung
-
02. 03. 2021 Wie Photoblueing die Mikroskopie stört
-
02. 03. 2021 Steinbeis-Europa-Zentrum beteiligt sich an neuem EU-Projekt zu Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge
-
01. 03. 2021 Neuer Kat funktioniert auch bei Minusgraden
-
25. 02. 2021 Sichere High-Tech-Batterien für Elektroautos und Laptops
-
25. 02. 2021 Perowskit-Solarzellen nehmen nächste Hürde
-
24. 02. 2021 Schiffsanstriche als Quelle für Mikroplastik bislang unterschätzt
-
23. 02. 2021 Was Lithium-Akkus explosiv macht – Neues Modell erklärt Dendritenwachstum in Batterien
-
23. 02. 2021 Auswirkungsanalysen in der Produktentwicklung vereinfachen