Natürliche Beschichtungen aus Biomasse

Der niederländische Konzern AkzoNobel will seinen Farben und anderen Beschichtungsmaterialien künftig keine erdölbasierten Acylate mehr beimischen, sondern eine Alternative auf der Basis von Biomasse. Acrylate geben der Oberfläche von Farben Abriebfestigkeit und sind immun gegen zerstörerische UV-Strahlen der Sonne. Das hat zu einer Dominanz von Acrylfarben sowohl im Heimwerker-Bereich als auch im Handwerk geführt.
Im Zuge der Abkehr von Erdölprodukten ist es Forschern von AkzoNobel und der Universität Groningen http://rug.nl gelungen, Biomasse mithilfe von sichtbarem und UV-Licht sowie Sauerstoff über einen Katalysator in einen hochwertigen Zusatzstoff für Farben zu verwandeln. "Wir wollten als Rohstoff Lignocellulose verwenden", erinnert sich George Hermens, Doktorand bei Ben Feringa, Professor für organische Chemie in Groningen. Lignocellulose ist das innere Gerüst von holzigen Pflanzen, in das als Klebemittel Lignin eingelagert wird.
"Wir knacken die Lignocellulose mit Säure, sodass Furfural entsteht", so Hermens. Furfural ist ein rötliches bis dunkelbraunes giftiges Öl, das sich nicht direkt als Basis für Beschichtungen eignet. "Wir haben es modifiziert", so der Doktorand. Durch einen chemischen Prozess, den die Partner eigens entwickelt haben, wird Furfural in Hydroxybutenolid umgewandelt, das der Acrylsäure ähnelt, aus der die Farbbausteine Acrylate hergestellt werden.
Produktion braucht keine Abfälle
Doch noch waren die Forscher nicht am Ziel, eine natürliche Beschichtung zu schaffen, die den Untergrund ähnlich gut schützt wie eine Acrylfarbe. Sie setzten dem Material Alkohol zu, ebenfalls ein Naturprodukt. Es entstanden sogenannte Monomere, natürliche Kunststoffpartikel, die sich mithilfe von UV-Licht vernetzen lassen. Je nach Prozessführung lassen sich Polymere mit unterschiedlichen Eigenschaften herstellen, wie sie für unterschiedlichste Anwendungen wie Autolackierungen und Beschichtungen von Displays benötigt werden. Bei dem Prozess entsteht als Nebenprodukt Methylformiat, das als Lösungsmittel für Natur- und Kunstharze verwendet wird. Abfälle gibt es nicht. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
19. 01. 2021 Neuer Bachelorstudiengang – Materialwissenschaften an der Universität Paderborn
-
19. 01. 2021 Kostengünstige supraleitende Magneten dank Ultraschall
-
19. 01. 2021 Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
-
15. 01. 2021 Essigsäure aus Kohlenmonoxid herstellbar
-
15. 01. 2021 Virtuelle Expedition durch die Welt der Mechatronik
-
14. 01. 2021 Doppelseitige Tandem-Solarzelle hat mehr Power
-
14. 01. 2021 Mini-Ventil löst Hitzeproblem bei Quanten-PCs
-
13. 01. 2021 Wie verändert die Einführung digitaler Technologien unsere Arbeitswelt? Das Projekt AWA gibt erste Antworten
-
13. 01. 2021 Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom
-
13. 01. 2021 MPI für Kohlenforschung entwickelt neue Klasse von stabilen Nickel-Komplexen