KI lässt Teilchenbeschleuniger schrumpfen

Teilchenbeschleuniger müssen nicht unbedingt kilometerlang sein, um hochpräzise zu arbeiten. Denn Forscher am Imperial College London automatisieren den Betrieb, indem sie die Steuerung einer Software überlassen, die mithilfe maschinellen Lernens und Künstlicher Intelligenz (KI) darauf getrimmt ist, den Betrieb zu perfektionieren.
Der neue Ansatz könnte die Tür für eine weite Verbreitung derartiger Geräte öffnen. Die Strahlen ließen sich nutzen, um die Struktur neuer Werkstoffe und Katalysatoren zu ergründen, das Innere lebender Zellen sichtbar zu machen und Krebs zu bekämpfen. Mit den heute genutzten Beschleunigern, die alles andere als klein sind, ist das nur begrenzt möglich, weil Experimentierzeiten rar sind und es nicht viele Geräte gibt. Wenn sie aber so klein sind, dass sie in jedes Krankenhaus und Labor passen, ließen sie sich für viele Anwendungen nutzen, heißt es.
In konventionellen Beschleunigern werden die Teilchen, Elektronen und Protonen beispielsweise, in langen Vakuumröhren von supraleitenden Magneten auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Der Laufweg kann damit schnell mehrere Kilometer lang sein. Am Ende werden die rasenden Partikel direkt für Experimente genutzt. Elektronen lassen sich, indem sie in Kurven gezwungen werden, dafür nutzen, Röntgenstrahlen zu erzeugen.
KI übernimmt Steuerung
Beim sogenannten Wakefield-Beschleuniger funktioniert es anders. Ein kurzer energiereicher Laserpuls wird in ein Plasma geschossen. Der Puls verjagt die Elektronen, während die vielfach schwereren Atomkerne unbeeinflusst bleiben. Es bildet sich eine elektronenfreie Blase, in die mit Macht andere Elektronen einströmen. Sie reißen andere mit sich, sodass sich ein Elektronenfluss bildet, der eine sehr hohe Geschwindigkeit hat, ähnlich der am Ende der Vakuumröhre eines konventionellen Beschleunigers. Die Elektronen lassen sich direkt oder zur Erzeugung von Röntgenstrahlen nutzen.
Das funktioniert allerdings nur, wenn alles genau aufeinander abgestimmt ist. Die Energie und die Pulsdauer des Lasers müssen stimmen, ebenso die Zusammensetzung des Plasmas und alle anderen Parameter, die den Betrieb beeinflussen. Weil Menschen hier überfordert sind, übernimmt künftig die Software, so der Plan der britischen Teilchenwissenschaftler. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
19. 01. 2021 Neuer Bachelorstudiengang – Materialwissenschaften an der Universität Paderborn
-
19. 01. 2021 Kostengünstige supraleitende Magneten dank Ultraschall
-
19. 01. 2021 Regionaler Wasserstoff aus Biomasse – sauber und effizient!
-
15. 01. 2021 Essigsäure aus Kohlenmonoxid herstellbar
-
15. 01. 2021 Virtuelle Expedition durch die Welt der Mechatronik
-
14. 01. 2021 Doppelseitige Tandem-Solarzelle hat mehr Power
-
14. 01. 2021 Mini-Ventil löst Hitzeproblem bei Quanten-PCs
-
13. 01. 2021 Wie verändert die Einführung digitaler Technologien unsere Arbeitswelt? Das Projekt AWA gibt erste Antworten
-
13. 01. 2021 Thermomagnetische Generatoren wandeln Abwärme auch bei kleinen Temperaturunterschieden in Strom
-
13. 01. 2021 MPI für Kohlenforschung entwickelt neue Klasse von stabilen Nickel-Komplexen