Batterie aus Eierschalen löst Energieprobleme – Bioabfall ergibt leistungsfähige Elektroden

Forscher der Murdoch University wollen Eierschalen als Elektroden für Batterien nutzen. Manickam Minakshi und seine Studentin Kethaki Wickramaarachchi erhitzen die Schalen. Dabei verwandelt sich die innere Haut, die das Eiweiß umschließt, in Kohlenstoff, der das Material leitfähig macht. Die Schalen, einschließlich Kohlenstoff, werden in einem Mörser zu einem feinen Pulver zerstampft. Daraus fertigen die australischen Wissenschaftler Elektroden. Das Material ist sowohl für die Anode als auch für die Kathode geeignet.
Wie genau die Experten die Elektroden formen, wird nicht verraten. Immerhin sind die Forscher eigenen Angaben nach die Ersten, die diesen Ansatz verfolgen, der mehrere Vorteile hat. Er würde die Menge an biologischem Abfall, der letztlich deponiert werden muss, verringern. Da Eierschalen Abfall sind, kosten sie nichts, sodass Batterien aus diesem Material preiswerter wären als jene, die heute hergestellt werden.
Wenn das Verfahren zur Nutzung von Eierschalen etabliert werden kann, daraus also Elektroden gefertigt werden können, gibt es zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Minakshi arbeitet seit vielen Jahren an der Entwicklung besserer Batterien. 2012 hatte er eine salzwasserbasierte Natrium-Ionen-Batterie vorgestellt, die ähnliche Eigenschaften wie Lithium-Ionen-Batterien aufweist, allerdings billiger ist in der Herstellung. Natrium findet sich in der Erdkruste um ein Vielfaches häufiger als Lithium.
Auch mit Material aus Apfelresten
Wenn es gelingt, die Salzwasserbatterie mit den Elektroden aus Eierschalenpulver zu kombinieren und einen Weg gefunden wird, diese Stromspeicher in großem Stil herzustellen, ist das die Lösung für den Energiespeicherbedarf der Welt. In die Entwicklung waren auch Forscher des Helmholtz-Instituts Ulm eingebunden. Sie hatten ein kohlenstoffbasiertes Aktivmaterial aus Apfelresten hergestellt. Stefano Passerini und Daniel Buchholz stellten daraus die negative Elektrode einer Natrium-Ionen-Batterie her. (pte)
Aktuelle Onlineartikel
-
15. 02. 2019 Oxidkeramik mit reversiblen Eigenschaften
-
14. 02. 2019 Verbesserte Membranen für platinfreie Brennstoffzellen
-
14. 02. 2019 Elektroden zur Wasserelektrolyse – Röhrchen statt Platten
-
12. 02. 2019 Neuer Vielteilchenzustand in einem Eisenkristall entdeckt
-
08. 02. 2019 BMBF-Forschungsprojekt untersucht Digitalisierung im industriellen Wassermanagement
-
07. 02. 2019 Polymerstrukturen schneller produzieren – zwei Verfahren in einer Maschine
-
07. 02. 2019 Herz wird Stromgenerator für Implantate
-
05. 02. 2019 Batterie aus Eierschalen löst Energieprobleme – Bioabfall ergibt leistungsfähige Elektroden
-
04. 02. 2019 Flüssigmetallforschung: Neue Lösungen für die Energiewende
-
02. 02. 2019 Forschung für Energiewende: Hochschule Magdeburg-Stendal und Fraunhofer IFF kooperieren