Neue Perowskit-Solarzelle ohne giftiges Blei

Ein innovatives Material für eine neue Generation von Hochleistungs-Solarzellen haben Forscher der Purdue University entwickelt. Es basiert auf dem Mineral Perowskit, mit dem sich schon heute Solarzellen fertigen lassen, die Sonnenlicht besonders effektiv in elektrische Energie umwandeln. Der Clou: Der Werkstoff enthält kein wasserlösliches Blei, das ausgewaschen werden und die Umwelt belasten kann. Die besten Perowskit-Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von über 20 Prozent, kommen also in die Nähe von Siliziumzellen.
Das sandwichartige Material enthält organische und anorganische Bestandteile, also kohlenstoffhaltige und nicht-kohlenstoffhaltige. Es ist eine hybride Struktur, die kein Blei enthält und äußerst stabil ist. Diese Struktur ist interessant. Sie ähnelt einem Halbleiter-Quantentopf, der schon in vielen elektronischen und optoelektronischen Geräten verwendet wird, so Forschungsleiter Letian Dou.
Doch dieses Hybridmaterial ist weitaus einfacher zu produzieren und tolerant gegenüber Fehlstellen. Unter einem Quantentopf versteht man einen Potenzialverlauf, der die Bewegungsfreiheit eines Teilchens in einer Raumdimension einschränkt (üblicherweise in z-Richtung), sodass nur eine planare Region (x/y-Ebene) besetzt werden kann, so die Erklärung des Chemielexikons.
Blaupause für neuartige Hybride
Laut Erstautor Yao Gao, der bei Dou promoviert hat, ist das Hybrid-Perowskit-Material billiger und leistet mehr als herkömmliche anorganische Halbleiter. Zudem lasse sich das Herstellungsverfahren als Blaupause zur Produktion anderer funktioneller Hybridmaterialien nutzen. Solarzellen können sehr leistungsstark sein, wie viele Forscher schon gezeigt haben. Doch mit der neuen Technologie ist das Perowskit-Hybrid in sich stabil. Es könnte sogar in Sensoren zum Messen im menschlichen Körper eingesetzt werden. (pte, Kempkens)
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit