Reststoffe aus der Glasindustrie verbessern Werkstoffe

Eine neue Nachwuchsforschergruppe an der Professur für Glas- und Emailtechnik untersucht seit Anfang Dezember wie Reststoffe aus der Glasindustrie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von hydraulisch gebundenen Werkstoffen (z.B. Beton) verbessern können. Hintergrund für das Projekt CoReCon (Corrosion Resistant Concrete) ist das große Einsparpotential, welches langlebigere Baustoffe versprechen. So müssten hydraulisch gebundene Werkstoffe, die weniger anfällig für Korrosionsschäden sind, auch seltener saniert oder repariert werden. Schließlich sind die Werkstoffe verschiedenen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur sowie deren Wechseln ausgesetzt. Mechanisch werden die Werkstoffe durch die stetige Belastung angegriffen, chemisch durch Kohlenstoffdioxid, Luft und Taumittel und biologisch durch Moose, Algen, Wurzeln und Bakterien.
Jeder Autofahrer hat mit den Auswirkungen der mangelhaften Frost-Tau-Widerstände auf deutschen Autobahnen zu kämpfen, wenn im Frühling die Schlagloch-Saison beginnt, so beschreibt Projektleiter Harald Erler das Projekt an einem anschaulichen Beispiel. Hier würde ein hydraulischer Werkstoff mit erhöhtem Frost-Tau-Wechsel langfristig die Kosten senken, weil vorzeitige Wartungs- und Reparaturarbeiten entfallen würden.
Zusätzlich leistet die Nachwuchsforschergruppe um Harald Erler damit einen Beitrag zur nachhaltigen Abfallwirtschaft. Denn durch den Einsatz von Rest- und Abfallstoffen aus der Industrie wird nicht nur der Werkstoff verbessert, sondern zugleich ein Reststoff recycelt, für den es bislang keine Verwendung gab. Insgesamt soll ein einfacheres und preiswertes Verfahren entwickelt werden, welches die Dauerhaftigkeit der Werkstoffe langfristig verbessert.
Das Projekt CoReCon wird mit rund 800 000 Euro bis Ende 2014 aus Mitteln des ESF und des Freistaates Sachsen gefördert. Projektbeginn war der 1. Dezember 2013. Es ist die dritte Nachwuchsforscherguppe an der Professur für Glas- und Emailtechnik bei Prof. Heiko Hessenkemper. Neben dem Projektleiter Harald Erler arbeiten am Projekt die wissenschaftlichen Mitarbeiter Markus Neubert, Florian Häußler, Matthias Werner und Stephan Dunkel. Fachliche Unterstützung erhalten die Nachwuchsforscher von den Mentoren Dipl.-Ing. Kathrin Häußler (Professur für Glas- und Emailtechnik), Dr.-Ing. Katja Dombrowski-Daube (Professur für Baukonstruktion und Massivbau) und Prof. Ernst Schlegel (Professur für Keramik).
Aktuelle Onlineartikel
-
02. 07. 2025 Vom Reaktordesign bis zum gedruckten Schnitzel – KIT kürt die besten Innovationen
-
02. 07. 2025 Kompostierbares Einmalgeschirr
-
01. 07. 2025 Energieverbrauch mit Phasenwechselmaterialien reduzieren
-
01. 07. 2025 Neues Produktionsverfahren für Metall-Polymer-Stromkollektoren
-
27. 06. 2025 Neue Aluminiumlegierungen für die Wasserstoffwirtschaft
-
24. 06. 2025 VOA gestaltet ESTAL-Kongress 2025 in Griechenland mit