Allgemeine Lufttechnik rechnet 2014 mit Umsatzplus| WOTech Technical Media

Allgemeine Lufttechnik rechnet 2014 mit Umsatzplus

Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik rechnet für die Branche für 2014 mit einem Umsatzwachstum von knapp 5 %. Zur Vorstandssitzung des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik äußerten sich die Unternehmen optimistisch zur Branchenentwicklung im kommenden Jahr. Die Auftragseingänge haben in den letzten Monaten insbesondere aus dem Ausland kräftig zugelegt, so Dr. Thomas Schräder, Geschäftsführer des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik. Im laufenden Jahr 2013 kann die viertgrößte Teilbranche des deutschen Maschinen- und Anlagenbau ein Plus von etwa 4 % erreichen. Damit entwickelt sich das Produktionsvolumen deutlich besser als noch im Frühjahr erwartet. Der lange kalte Winter hat Teile der Branche jedoch zu Jahresbeginn viel Zeit gekostet. Das Jahr lief besser als erwartet; den schwachen Start zu Beginn konnte im zweiten Halbjahr mehr als wettgemacht werden, so beschrieb Dr. Urs Herding, Geschäftsführer der Herding GmbH Filtertechnik die aktuelle Situation. Die Produktion der Allgemeinen Lufttechnik erreicht 2013 voraussichtlich ein Volumen von knapp 13 Milliarden Euro. Alle Sparten der Allgemeinen Lufttechnik – Klima- und Lüftungstechnik, Luftreinhaltung, Kälte- und Wärmepumpentechnik, Oberflächentechnik sowie Trocknungstechnik – rechnen dabei für 2013 mit einem Produktionsplus.

 

              

Dr. Hugo Blaum                            Dr. Thomas Schräder


Die Ausfuhren der Allgemeinen Lufttechnik lagen zwar im Zeitraum Januar bis August 2013 um gut 1 % unter dem Vorjahresniveau, jedoch sollte die Lücke bis zum noch Jahresende geschlossen werden können. Somit peilt die Branche 2013 ein Exportvolumen von etwa 8,5 Milliarden Euro an. Hohe Zuwachsraten verbuchen die Unternehmen im laufenden Jahr 2013 bei den Exporten nach Ostasien. Für 2014 schätzen die Unternehmen der Branche die Exportaussichten überwiegend positiv ein, auch der europäische Markt sollte wieder an Fahrt gewinnen, so berichtet Guntram Preuß, Konjunkturexperte des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik. Zudem haben die Auslandsstandorte der deutschen Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Die wichtigsten Exportmärkte sind China, die USA, Russland und Frankreich.

Nachhaltigkeitsthemen wie Arbeitsschutz, Maschinensicherheit und Umweltschutz spielen in den Anwendungsfeldern der Lufttechnik eine besonders große Rolle. Damit erklärt sich, dass der Fachverband Allgemeine Lufttechnik zu den aktivsten Maschinenbaubranchen bei der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence des VDMA gehört. Die Fachverbände des VDMA werden auf der Umwelttechnik-Messe IFAT vom 5. bis 9. Mai 2014 unter den Mitgliedern einen Preis ausloben für die beste Blue Competence Success Story, einer beispielhaften Beschreibung herausragender Lösungskompetenz in Form nachhaltiger Produkte, Projekte oder Unternehmensführung.

Die Entwicklung bei der Produktzertifizierung sieht der Fachverband allerdings kritisch. Angestoßen durch die Klimaschutzpolitik droht insbesondere für die gebäudebezogenen Anwendungen der Produkte der Druck auf gesetzlich vorgeschriebene Drittzertifizierungen in Verbindung mit Ökolabelling zu wachsen. Nach Dr. Hugo Blaum, Vorsitzender des Vorstands des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik und Segmentpräsident Refrigeration der Gea AG, wird mit einer Inflation teurer Produktzertifizierungen m Investitionsgütersektor kein Zusatznutzen geschaffen. Der Verband unterstützt durchaus die Entwicklung von Ökodesign-Verordnungen mit anspruchsvollen Mindesteffizienzanforderungen an die Produkte, die Konformität sollte die Industrie aber, wie beim Beispiel Maschinensicherheit seit vielen Jahren bewährt, in Form einer Hersteller-Selbsterklärung bestätigen können.

www.vdma.org

 

 

 

Aktuelle Onlineartikel

Top