Klebtechnik und FVK| WOTech Technical Media

Klebtechnik und FVK

Zum Schneiden von Granit geeignetes Stammblatt mit angeklebten Schneidsegmenten / Bildquelle: Fraunhofer IFAM

 

Das Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen, präsentiert vom 7. bis 10. Oktober 2013 auf der Bondexpo das Leistungsspektrum der Klebtechnischen Fertigung sowie das neue Weiterbildungsangebot der Bereiche Klebtechnik und Faserverbundkunststofftechnologie. Der Bereich klebtechnische Fertigung des Fraunhofer IFAM – Europas größte unabhängige Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der industriellen Klebtechnik – bietet Beratung sowie anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen rund um das Thema Kleben an, und zwar für unterschiedlichste Einsatzfelder und Branchen, wie Transportmittelbau (Straße, Schiene, Wasser, Luft), Maschinen- und Anlagenbau, Energietechnik, Baubranche, Verpackungs-, Textil- und Elektroindustrie sowie Mikrosystem- und Medizintechnik.

 


Weiterbildung im Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM: Besäumen eines FVK-Fügeteils – Aufbau und Herstellung von FVK-Fügeteilen haben Einfluss auf anschließende Klebprozesse / Bildquelle: Fraunhofer IFAM

Know-how und jahrzehntelange Erfahrung ermöglichen es, gemeinsam mit dem Kunden maßgeschneiderte Konzepte sowie Lösungen zu erarbeiten und dabei das gesamte Leistungsspektrum der Experten des Bereichs Klebtechnik und Oberflächen des Fraunhofer IFAM miteinzubeziehen. Das Portfolio reicht von der Klebstoffentwicklung über Simulation, Berechnung und Auslegung, Oberflächenvorbehandlung, Dosier-, Auftrags- und Mischtechnik bis hin zur Automatisierung sowie Fertigungskonzepten unter dem Aspekt der Qualitätssicherung.

Das Klebtechnische Zentrum und das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM, Bremen, präsentieren ihre Personalqualifizierungsangebote im Bereich anwendungsbezogener innovativer Klebtechnik und Faserverbundkunststoff-Technologie für Industrie und Handwerk. Das auf der Bondexpo erhältliche Kursprogramm 2014 gibt einen umfassenden Einblick in das komplette Personalqualifizierungsangebot mit Beschreibung der einzelnen Weiterbildungen und den Kursterminen 2014. Im Bereich der Klebtechnik bietet das Klebtechnische Zentrum des Fraunhofer IFAM die etablierten, international anerkannten zertifizierenden Qualifizierungen zum DVS®/EWF-Klebpraktiker (EAB), zur DVS®/EWF-Klebfachkraft (EAS) und zum DVS®/EWF-Klebfachingenieur (EAE) an. Auffrischungskurse für ehemalige Kursteilnehmer ergänzen diese Weiterbildungen. Die Teilnehmer der jeweiligen DVS®/EWF-Kleblehrgänge haben hierbei zum einen die Möglichkeit, ihre klebtechnischen Kenntnisse aufzufrischen, zum anderen können sie sich über den aktuellen Stand der entsprechenden Qualifizierung informieren. 2014 findet erstmals ein solcher Refresherkurs für Klebfachingenieure statt.

Das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IFAM bietet im Kontext Faserverbundkunststoff-Technologie ein erweitertes zertifiziertes Lehrgangsangebot an: Die Grundlagen der FVK-Technologie werden im einwöchigen Lehrgang zum Faserverbundkunststoffverarbeiter vermittelt. Er richtet sich an Mitarbeiter in Firmen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Faserverbundkunststoffen (FVK) umgehen, sie bereits verarbeiten oder neu in die Verbundtechnologie einsteigen wollen. Aufbauend auf diese Grundkenntnisse erlangen die Teilnehmenden in der dreiwöchigen Weiterbildung zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft einen umfangreichen Überblick über aktuelle Herstellungsmethoden. Zudem erfahren sie die Unterschiede zwischen Duromer- und Thermoplastverarbeitung. Der Kurs befähigt die Teilnehmer, geeignete Ausgangsmaterialien und Herstellungsverfahren zur Erfüllung ihrer spezifischen Produktanforderungen zu ermitteln. Als Konsequenz der stetig zunehmenden Verwendung von FVK ist der Bedarf der Wartung und Reparatur dieser Werkstoffe stark gestiegen. Hier setzt die einwöchige Qualifizierung zum Faserverbundkunststoffinstandsetzer an. Sie fokussiert sich auf qualitativ hochwertige Reparaturen und die Bearbeitung von FVK. Da das Kunststoff-Kompetenzzentrum 2013 in neue, großzügige Räume in unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz des Fraunhofer IFAM in Bremen umgezogen ist, finden alle Praxisanteile der Kurse in der hochwertig ausgestatteten neuen Werkstatt statt.

Ebenfalls neu ist das Weiterbildungsseminar Kleben von FVK. Weil die Bedeutung von Faserverbundkunststoffen als Fügeteilmaterialien des Leichtbaus in den letzten Jahren stark gestiegen ist, und sich die Klebtechnik als die prädestinierte Fügetechnik herauskristallisiert, bietet das Fraunhofer IFAM auf Basis seines Weiterbildungs-Know-hows in den Bereichen Klebtechnik und Faserverbundkunststoff-Technologie dieses neu konzipierte Seminar an. Es richtet sich an Meister aus Industrie und Handwerk, Techniker oder betriebliche Facharbeiter, die mit FVK in ihrer beruflichen Praxis arbeiten und die Besonderheiten der zukunftsweisenden Werkstoffe als Fügeteilmaterial kennenlernen wollen. Aufgrund der umgehenden starken Nachfrage wird das Seminar sowohl erstmals vom 19. bis 21. November 2013 als auch vom 25. bis 27. Februar 2014 in Bremen angeboten.

Die direkte Verknüpfung von Forschung & Entwicklung und professioneller Weiterbildung zeichnet das international anerkannte Personalqualifizierungsangebot des Fraunhofer IFAM aus. Das vermittelte Know-how versetzt Betriebe in die Lage, die Potenziale moderner Klebtechnik sowie Faserverbundtechnologie zu nutzen und in eigene zukunftsträchtige Innovationen umzusetzen. Neben den feststehenden Kursangeboten an den diversen Kursstätten sind zudem In-house-Schulungen im In- und Ausland möglich. Die Lehrgänge werden in Deutsch, Englisch oder mit Übersetzung in die jeweilige Landessprache angeboten.

www.ifam.fraunhofer.de

Aktuelle Onlineartikel

Top