Künstliche Spinnenseidenfasern mit naturidentischen mechanischen Eigenschaften

Ein hochleistungsfähiges Produkt: Spinnenseide aus künstlich hergestellten Fasern mit naturidentischen mechanischen Eigenschaften / Bildquelle: AMSilk, Planegg/Martinsried
Erstmals ist es gelungen, aus biotechnologisch erzeugten Proteinen Spinnenseiden-Fasern herzustellen, die naturidentische mechanische Eigenschaften aufweisen. Die künstliche Spinnenseide mit dem markenrechtlich geschützten Namen Biosteel ist ein Produkt der Firma AMSilk und beruht wesentlich auf Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von Prof. Dr. Thomas Scheibel am Lehrstuhl Biomaterialien der Universität Bayreuth.
Thomas Scheibel und Dipl.-Biol. Kristina Spieß im Zellkultur-Labor des Lehrstuhls für Biomaterialien an der Universität Bayreuth / Bildquelle: Chr. Wißler
Die Entwicklung von Biosteel stellt einen materialwissenschaftlichen und technologischen Durchbruch dar, dem langjährige intensive Forschungsarbeiten vorausgegangen sind. Prof. Scheibel und seine Mitarbeiter haben zusammen mit der Firma AMSilk die Untersuchungen zur Herstellung von Spinnenseide mithilfe gentechisch veränderter Organismen systematisch vorangetrieben und innovative Anwendungen erschlossen. Vor allem in medizinischen und pharmazeutischen Produkten, Kosmetika, Verbundwerkstoffen und technischen Textilien wird die neue Spinnenseide zum Einsatz kommen. Die Firma AMSilk hat ein spezielles Verfahren entwickelt, mit dem es möglich ist, die Eigenschaften künstlicher Spinnenseide im Industriemaßstab gezielt den gewünschten Anwendungen anzupassen.
Damit stehen die Türen weit offen für die Entwicklung neuartiger Hochleistungsmaterialien, zum Beispiel von Beschichtungen, Schäumen und Gelen, Vliesstoffen, Fasern und Garnen. Dabei zeichnet sich Spinnenseide durch extreme Festigkeit und hohe Dehnbarkeit aus – eine Kombination von Eigenschaften, die von herkömmlichen Fasern bisher nicht erreicht wird und die Wahl des Namens Biosteel inspiriert hat. Spinnenseide kann dreimal so viel Energie aufnehmen wie Nylon, bevor sie reißt. Zudem ist Spinnenseide nachhaltig herstellbar, recycelbar und – da sie keine Immunreaktionen auslöst – auch medizinisch unbedenklich.
www.uni-bayreuth.de
Aktuelle Onlineartikel
-
03. 02. 2023 Aufbruch in die dritte Dimension
-
03. 02. 2023 Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie
-
02. 02. 2023 Forschung für die Praxis – Klimagerechte Energieversorgung für Gebäude der Zukunft
-
02. 02. 2023 Schmiermittel für Edelstahl
-
16. 01. 2023 Underground Gravity Energy Storage: Effektive Lösung zur Rettung von Überschussenergie
-
15. 01. 2023 Beschränkungsvorschlag für PFAS an die Europäische Chemikalienagentur übermittelt