Metallische Überzüge - Galvanische Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen
Metallic coatings - Electroplated coatings of nickel plus chromium and of copper plus nickel plus chromium on plastics materials
Einführungsbeitrag: Beim Galvanisieren von Kunststoffen wird ein Überzugssystem mit einem duktilen metallischen Zwischenüberzug benötigt, um die Anforderungen an die mechanischen und thermischen Beanspruchungen erfüllen zu können. Nach dem Stand der Technik kann dieser Zwischenüberzug entweder aus einem sauren Kupferelektrolyten oder aus einem geeigneten Nickelelektrolyten abgeschieden werden. In dieser Norm sind die Anforderungen an dekorative, galvanisch abgeschiedene Nickel-Chrom- und Kupfer-Nickel-Chrom-Überzüge auf Kunststoffen festgelegt. Der Inhalt der bisherigen zu diesem Thema bestehenden Norm DIN 53496:1984-05 wurde in den Anhang D dieser Norm aufgenommen. Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-01-76 AA "Galvanische Überzüge" des NMP erstellt.
Änderungsvermerk: Gegenüber DIN 53496:1984-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normnummer geändert, da der Inhalt wesentlich erweitert wurde; b) die Bezeichnung der Beanspruchungsstufen wurde der Terminologie dieser Norm angepasst. Dabei entspricht die Beanspruchungsklasse C der Beanspruchungsstufe 2, Beanspruchungsklasse B der Beanspruchungsstufe 3 und Beanspruchungsklasse A der Beanspruchungsstufe 4 dieser Norm; c) die Anzahl der durchzuführenden Zyklen wurde von 1 Zyklus auf mindestens 3 Zyklen angehoben.
Inhalt: Vorwort Änderungen Frühere Ausgaben Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Bestellangaben 4.1 Wesentliche Angaben 4.2 Zusätzliche Angaben 5 Beanspruchungsstufen 6 Bezeichnung 6.1 Allgemeines 6.2 Grundwerkstoff 6.3 Metall-Zwischenüberzüge 6.3.1 Allgemeines 6.3.2 Kupfer- und Nickel-Zwischenüberzüge 6.4 Metallüberzüge 6.4.1 Allgemeines 6.4.2 Nickelüberzüge 6.4.3 Chromüberzüge 6.5 Beispiele für Bezeichnungen 7 Anforderungen 7.1 Grundwerkstoff 7.2 Aussehen des beschichteten Bauteils 7.3 Dicke des Kupfer- bzw. Nickelzwischenüberzugs 7.4 Örtliche Schichtdicke 7.5 Temperaturwechselprüfung 7.6 CASS-Test 7.7 Kombinierte Temperaturwechselprüfung mit CASS-Prüfung 7.8 STEP-Test 8 Probenahme 9 Prüfverfahren 10 Prüfbericht Anhang A (informative) Beanspruchungsstufen Anhang B (normative) Verfahren zur Schichtdickenbestimmung B.1 Allgemeines B.2 Verfahren B.2.1 Mikroskopisches Verfahren B.2.2 Coulometrisches Verfahren B.2.3 Röntgenfluoreszenz-Verfahren Anhang C (normative) Bestimmung der Risse bzw. Poren im Chromüberzug C.1 Allgemeines C.2 Galvanostatische Prüfung (Dubpernell-Test) C.2.1 Zusammensetzung des Kupferelektrolyten C.2.2 Arbeitsbedingungen C.2.3 Auswertung C.3 Potentiostatische Prüfung (Fuhrmann-Test) C.3.1 Aufbau und Beschreibung der Messzelle C.3.2 Zusammensetzung des Kupferelektrolyten C.3.3 Arbeitsbedingungen C.3.4 Durchführung C.3.5 Auswertung Anhang D (normative) Temperaturwechselprüfung D.1 Allgemeines D.2 Grundlage des Verfahrens D.3 Proben D.3.1 Probenahme und Probenanzahl D.3.2 Lagerung der Probekörper D.4 Prüfeinrichtung D.5 Durchführung Anhang E (normative) Kombinierte Temperaturwechselprüfung mit CASS-Prüfung E.1 Grundlage des Verfahrens E.2 Durchführung Anhang F (normative) Eisessigtest F.1 Allgemeines F.2 Reagenzien F.3 Prüfeinrichtung F.4 Durchführung F.5 Auswertung Literaturhinweise