Literaturstelle zur Suche nach ""

Passivieren von Zink-Nickel-Oberflächen: Eine optimale Prozessführung ist entscheidend für guten Korrosionsschutz und dekoratives Aussehen
Die korrekte Prozessführung für Passivierungen von Zink-Nickel-Oberflächen hat einen entscheidenden Einfluss auf den resultierenden Korrosionsschutz. Die genaue Einhaltung der Passivierungsparameter wie Konzentration, Temperatur, Zeit und pH-Wert beeinflusst die Ausbildung der Passivierungsschicht, was für den hohen Korrosionsschutz einer Zink- Nickel-Schicht erforderlich ist. Passivierungsschichten können transparent, irisierend, schwarz oder auch blau ausgebildet werden. Eine zu aggressive Passivierung, aber auch die Zink-Nickel-Schicht selber kann unter anderem durch einen zu hohen Nickelgehalt zu einem drastischen Einbruch des Korrosionsschutzes führen. Wie bei Zinkpassivierungen haben auch bei Zink-Nickel-Oberflächen Verunreinigungen (Eisen) sowie eine erhöhte Zinkkonzentration einen negativen Einfluss auf die Schichtbildung und müssen im Prozess eng kontrolliert werden, was durch den Einsatz von Ionenaustauschern erreicht wird. Eine gute Spültechnik und Teilebewegung sind für eine homogene Oberfläche erforderlich.
WOMag 11/2017 Sengl, Sabine; Hülser, Peter

Passivation of Zinc-Nickel Surfaces: Process Optimisation is Essential to Ensure Good Corrosion Resistance and Visual Appearance
Correct implementation of the passivation process for zinc-nickel surfaces is essential if optimum corrosion resistance is to be ensured. It follows that all process parameters including reagent concentrations, temperature, time and pH values, all of which determine the properties of the passivation layer which provides corrosion protection, should be rigorously adhered to. Such passivate layers can be transparent, iridescent, black or blue. A passivation process which is too aggressive, and also the zinc-nickel coating itself can, if the nickel content is too high, result in a drastic failure of the corrosion protection. As is the case with zinc passivation, zinc-nickel surfaces can include impurities (such as iron) as well as too high a zinc concentration, both of which have an adverse effect on passive layer formation. These parameters must be closely monitored, usually using ion-exchange techniques. Good rinsing and work movement during processing are essential to ensure homogeneous surfaces.