Literaturstelle zur Suche nach ""

Qualitätsvergleich von Korrosionsprüfungen
Untersuchungen im Sinne von Ringversuchen zeigen, dass eine Qualität bei Korrosionsprüfungen über die Funktionsprüfung definiert und verglichen werden kann. Die Auswertung auf der Basis großer Datenmengen ergibt robuste Kenngrößen, wie Mittelwert X, Wiederholbarkeit Sr, und Vergleichstandardabweichung SR, welche die Leistungsfähigkeit eines Verfahrens beschreiben können. Der Mittelwert und die aus der Vergleichstandardabweichung errechneten Toleranzgrenzen sind gegenüber der Norm zu etwas höheren Abtragswerten verschoben. Die Qualität individueller Ergebnisse (Labormittelwerte) kann anhand von z-Werten oder z-scores mit Adjektiven wie schlecht (= unzureichend, fraglich), gut (oder zufriedenstellend) oder ausgezeichnet eingestuft werden. Zu starke Streuungen innerhalb einer Kammer (räumliche Inhomogenität) lassen sich statistisch analog Cochran-Ausreißern bewertet und belegen damit eine vertrauensschaffende Bewertung der Leistungsfähigkeit von Laboratorien. Trotzdem ist noch ein deutlicher Verbesserungsbedarf bei der Durchführung des Prüfverfahrens festzustellen.
WOMag 6/2016 Kießling, Wolfgang; Distelrath, Norbert

Comparing the Quality of Corrosion Tests
Corrosion studies using a Round-Robin approach demonstrate that Quality in such corrosion tests can be defined, and comparisons made, over and above functional testing. Evaluations based on large datasets allow a robust extraction of parameters such as Mean Value X, Reproducibility Sr and Mean Standard Deviation, SR, all of which can be used to describe the performance of a given process. The Mean Value and Tolerance Limits, derived from Mean Standard Deviation are shifted to somewhat higher loss rates compared with those of the Norm. The quality of individual results (Laboratory Mean Values) can be ranked in terms of Z-values or Z-scores to which subjective terms can be assigned, such as bad (= inadequate or questionable), good (or satisfactory) or excellent. Data with too great a scatter within a chamber (spatial inhomogeneity) can be statistically assessed as is done with Cochran outliers, thereby providing a trustworthy means of assessing the performance of a given laboratory. Even so, it is clear there is a need for significant improvement in the implementation of test processes.