Literaturstelle zur Suche nach ""

REACh-Zulassung aus der Sicht des Formulierers
Mit REACh wurde eine Verordnung in Gang gesetzt, die den Umgang mit Gefahrstoffen transparenter machen soll. Dies hat im Bereich der Galvanotechnik zur kritischen Hinterfragung des Einsatzes verschiedener, essentieller Substanzen geführt. Durch eine koordinierte Zusammenarbeit von Chemielieferanten und Galvanikbetrieben wird die Zulassung der notwendigen Stoffe angestrebt. Dabei wird die Anwendung entsprechend den Vorgaben des Gesetzgebers hinterfragt, der Einsatz auf die wirklich notwendigen Produkte beschränkt und gegebenenfalls werden für die zukünftige Verwendung neue europaweit einheitliche Sicherheitsstandards gesetzt. Durch die Zusammenarbeit lassen sich die vorliegenden engen Terminierungen einhalten.
WOMag 08/2014 Wiethölter, Dirk

REACh Authorisation from the Standpoint of the Supplier
The aim of European REACh legislation has been to make procedures relating to the use of hazardous chemicals more transparent. In respect of chemicals used by the metal finishing industry, this has presented a serious challenge in terms of chemicals seen as essential. In a collaboration between chemicals suppliers and metal finishers, efforts have been made to ensure authorisation of essential chemicals. As part of this, some of the restrictions relating to essential chemicals were challenged, as was the impact of future European-wide safety standards. Thanks to this collaborative effort, the threat posed by the new legislation has been limited.