Literaturstelle zur Suche nach ""

Galvanisch abgeschiedene Lote auf hochreinen Aluminiumoxidkeramiken

Für medizinische Implantate werden oftmals Aluminiumoxidkeramiken wegen ihrer guten Bioverträglichkeit eingesetzt. Als Verbindungstechnik für Metalle und Keramiken eignet sich prinzipiell das Löten, wobei die Verträglichkeiten der Lotwerkstoffe gegenüber der jeweiligen biologischen Umgebung besondere Aufmerksamkeit zukommen muss. Als Aktivelement für diese Verbindung wird eine Titanschicht aus einem PVD-Prozess aufgebracht. Um eine Oxidbildung auf der Titanschicht zu vermeiden, wurde Zink im gleichen PVD-Prozess als Schutzschicht abgeschieden. Durch anschließende nasschemische Verfahren wird zunächst das Zink abgetragen und dann die Titanschicht als „Verbindungselement“ für die Abscheidung der Edelmetalllegierungsschicht wirksam. Strukturierte Metall-Keramik-Verbindungen zeigen gute Verbindungsfestigkeiten.

Electrodeposited Solders on High-purity Alumina Ceramics

Where surgical implants are involved, alumina ceramics are often used because of their excellent biocompatibility. In order to join them to other components, soldering lends itself well, subject to the condition that the solder alloy used is itself compatible with the biological environment. To ensure good bonding between ceramic and solder, a thin metallic layer of titanium is coated using PVD and this, for example, can be protected against oxidation using zinc. Using wet chemical processing, then zinc is removed in first step. The titanium works in this case as a connecting element for depositing a noble metal coating. This being a suitable substrate for the solder application process.

Fähigkeiten

Substratmaterial

Keramik

Schichtmaterial

Titannitrid, Zink, Edelmetall
Top