Literaturstelle zur Suche nach ""

Zerstörungsfreie Prüfung von Zinkschichten

Zinkschichten wurden mit den zerstörungsfreien Methoden Röntgenfluoreszenz (XRF), mechanischer Tastschnitt (MS), Röntgenbeugung (XRD) und instrumentierter Eindringprüfung (IIT) hinsichtlich der makroskopischen und mikrokroskopischen Schichteigenschaften untersucht. Die Rauheit der Zinkschichten hängt im Wesentlichen von der Substratoberfläche ab. Inhomogene Schichtdickenverteilungen treten bekanntermaßen am Rand von Beschichtungsgestellen auf. Die plasto-elastischen Eigenschaften Härte, E-Modul und Kriechen sind bei unterschiedlichen Abscheidungen vergleich- und reproduzierbar. Diese makroskopischen Schichteigenschaften sind geprägt von der Mikrostruktur der Schicht, die eine Vorzugsorientierung der Kristallite in der Netzebene (110), die senkrecht zur Substratoberfläche steht, zeigt.

Non-destructive Testing of Zinc Deposits

Zinc deposits were tested using a range of non-destructive methods, namely X-ray fluorescence (XRF), surface profilometry X-ray diffraction (XRD) and instrumental indenter test (IIT) in order to elucidate the macroscopic and microscopic properties of the deposit. Surface roughness is largely determined by that of the unerlying substrate, while non-uniform thickness distribution was mainly found, as is well-known, at the edges of samples. Plastic-elastic properties such as hardness, elasticity modulus and creep were compared as a function of deposition conditions and found to be reproducible. These macroscopic deposit properties are determined by microstructural effects which exhibit a prefered crystallic orientation in the 110 plane, which is normal to the substrate surface.

Fähigkeiten

Substratmaterial


Schichtmaterial

Zink
Top