Literaturstelle zur Suche nach ""

Gold-Eisen-Hochleistungselektrolyt als leistungsfähige Alternative zur Kobalt- und Nickel-Hartgoldelektrolyten

Unter anderem aufgrund von Umweltschutzaktivitäten geraten sowohl Nickel als auch Kobalt zunehmend in Kritik. Als Alternative zu den beiden Metallen kommt Eisen als Legierungspartner in Betracht. Aus einem schwachsauren Elektrolyten mit 2 bis 20 g/l Gold lassen sich Schichten im Stromdichtebereich zwischen 2 und 100 A/dm2 abscheiden. In den Schichten liegt der Eisenanteil je nach Stromdichte zwischen etwa 1,5 und knapp 3 %. Die Schichten zeichnen sich durch eine konstanten niederen Kontaktwiderstand und eine gute Abriebbeständigkeit aus.

Gold-Iron High-Performance Electrolyte as Cost-Effective Alternative to Cobalt and Nickel Hard Gold Electrolytes

For various reasons including their environmental impact, nickel and also cobalt are today regarded with some suspicion. As an alternative to the use of both these metals, iron is increasingly considered as an alloying constituent. Using a weakly acidic electrolyte, with from 2 to 20 g/l gold, deposits can be formed in the current density range 2 to 200 A/dm2. The proportion of iron present in the alloy ranges from 1.5 to almost 3 %. Such deposits are notable for their low electrical contact resistance and good wear resistance.

Fähigkeiten

Substratmaterial


Schichtmaterial

Gold-Eisen
Top